Microsoft Surface Pro: Probleme mit Touchscreen oder Sound/Touch Cover?

Das eigentlich ganz gut durchdachte und praktische Surface Pro hat anscheinend noch einige Kinderkrankheiten.
So sollte man zum Beispiel nicht auf die Idee kommen, eine evtl. festgestellte Abweichung bei der Stift- und Fingerbedienung mit Hilfe der Kalibrierungsfunktion in der Systemsteuerung lösen zu wollen. Danach wird fast unter Garantie alles schlimmer. Der Touchscreen fällt zwischendurch ganz aus oder geht im Desktop-Modus nicht mehr korrekt oder es werden überall auf dem Bildschirm oder auch nur am unteren Rand plötzlich ständig Fingereingaben registriert.
Nachdem ich jetzt die Kalibrierungsdaten wieder zurückgesetzt habe (auch dafür gibt es einen Knopf in der Systemsteuerung) scheint das geisterhafte Verhalten nun aber wieder verschwunden zu sein. EDIT: Zu früh gefreut. Nur ein „Auffrischen“ des PCs (über Einstellungen zu erreichen) – das heißt quasi Neuinstallation von Windows unter Beibehaltung der eigenen Dateien – hat letztlich Abhilfe gebracht.
Ein zweites Problem betrifft das Touch Cover und war wohl auch schon beim Surface RT bei einigen Exemplaren vorhanden. Völlig sporadisch wird bei angeschlossenem Touch-Cover der Soundregler auf mute gestellt. Für Büroanwendungen vielleicht nicht ganz so wichtig, aber beim Film gucken nervt es schon, wenn immer mal wieder die Lautstärke auf null heruntergeregelt wird… Hier scheint wohl bisher nur ein Austausch des Covers Abhilfe zu schaffen.

Microsoft Surface Pro vs. Sony Vaio Duo 11

Microsofts vollwertiges Surface Tablet in der Pro Version macht einiges besser als das Sony Vaio Duo 11, hinkt in anderen Bereichen aber hinterher.

Vorteile des Surface Pro:

  • Das Tablet ist deutlich leichter (900 Gramm) als das Vaio Duo (1.300 http://www.sagrland.de/wp-admin/post.php?post=1079&action=edit#Gramm) (selbst mit angedocktem Type oder Touch Cover) (und günstiger, wenn man die 128GB, Core i5 Version zu Grunde legt, 979 Euro + 129 Euro für Type Cover vs. 1.399 Euro).
  • Der Lüfter im Surface ist beim Surfen und im Office Betrieb nicht hörbar und auch unter Last angenehmer als der im Vaio Duo 11.
  • Die Lautstärkewippe beim Vaio ist ein schlechter Scherz, unzugänglich und ohne hinzugucken praktisch nicht nutzbar, beim Surface kein Problem.
  • Das Surface ist deutlich portabler, nicht nur vom Gewicht, sondern auch von der Größe her.
  • Der Wacom Digitizer Stylus des Surface funktioniert im Gegensatz zu dem N-Trig Active Digitizer des Vaio Duo OHNE Batterie. Außerdem besitzt er einen weiteren Button am oberen Ende, der als „Radiergummi“ funktioniert. Der Stylus ist zwar ebenfalls nicht im Gerät verstaubar, lässt sich aber zumindest in Arbeitspausen magnetisch anstelle des Stromanschlusses ans Surface heften.
  • Magnetischer Stromanschluss (und ich dachte auf Grund des Apple Patents müsste die Windows-PC-Welt auf ewig darauf verzichten… Allerdings etwas zu „fummelig“ beim Anbringen, da er leicht verkantet)! Und zusätzliche USB Aufladebuchse am Netzteil.
  • Das Display des Surface ist noch ein Tick brillanter als der des Vaio Duo 11 und außerdem mit Gorilla-Glas geschützt.
  • Mini DisplayPort ermöglicht externe Auflösung von bis zu 2560×1600 Pixel.
  • Keinerlei Bloatware installiert!

Nachteile des Surface Pro:

  • Kein Hardwarebutton, um das automatische Drehen des Bildschirminhalts zu unterbinden.
  • Nur ein MicroSDXC Kartenleser statt eines praktischeren SD-Kartenlesers.
  • Nur ein Mini DisplayPort. Das Vaio Duo verfügt über VGA und HDMI.
  • Kein Lan-Port (nur per nachkaufbarem USB-Adapter nachzurüsten.
  • Nur ein USB 3.0 Port statt derer zwei beim Sony Vaio Duo 11.
  • Nur 720p fähige Kameras beim Surface, das Vaio Duo kommt immerhin auf 2MP.
  • Kürzere Akkulaufzeit und keine Dockingmöglichkeit für Zusatzakku wie beim Vaio Duo 11.
  • Keine Intel WLan-Karte, daher keine WiDi (Wireless Display) Funktionalität.
  • Keine mechanische, sondern eine touch-sensorische Windows-Logo-Taste/Windows-Taste/Home-Button. Vor allem im Hochkantbetrieb löst man die Taste des Öfteren ungewollt aus.

Sony VAIO Duo 11 – Lüfter leise stellen und andere Erstanpassungen

Hier meine Liste mit den zwölf Erstanpassungen, um mit dem Slate Ultrabook / Hybrid-Tablet Vaio Duo 11 von Sony vernünftig arbeiten zu können:

  1. Über VAIO Care das neueste BIOS-Update einspielen.
  2. Tap-to-Click des Trackpoints ausschalten: „Systemsteuerung->Maus->Optical TrackPad“ beim Punkt „Tappen verwenden“: Häckchen entfernen.
  3. Beim Schreiben ausversehen verdoppelte Buchstaben vermeiden: „Systemsteuerung->Tastatur->Verzögerung“ etwas langsamer (evtl. auch noch die Wiederholrate niedriger) stellen.
  4. Der relativ leiste Lüfter des Sony Vaio Duo 11 ist immer noch zu laut? Einfach den Lüfter leise stellen. Wer nicht immer sofort die volle Leistung braucht, kann die Lüftersteuerung entsprechend anpassen: „Systemsteuerung->VAIO Control Center->Energie und Akku“ unter dem Punkt „Kühlung und Leistung“ die Priorität auf „leise“ stellen.
  5. McAfee deinstallieren und den Windows Defender nutzen (alternativ Freeware wie AntiVir oder Avast nutzen).
  6. Intel WiUSB Treiberfehler im Gerätemanager entfernen: Neuesten Intel Wireless Display Driver installieren (LINK).
  7. WLan Treiber auf den neuesten Stand bringen: Neuen Intel PROSet/Wireless Driver installieren (LINK).
  8. Dauerleuchten der Tastaturbeleuchtung im Netzbetrieb abschalten: „Systemsteuerung->VAIO Control Center->Maus und Tastatur“ unter dem Punkt „Tastaturbeleuchtung“ einfach „Beim ungünstigen Lichtverhältnis an“ oder „nicht einschalten“ auswählen.
  9. Automatisches Anpassen der Bildschirmhelligkeit abstellen: „Systemsteuerung->VAIO Control Center->Bildqualität“ den Schalter unter dem Punkt „Bildschirmhelligkeit“ auf OFF stellen
    Evtl. Zusätzlich nötig: „Charms Bar->Einstellungen->PC Einstellungen ändern“ dann unter dem Punkt „Allgemein->Bildschirm“ „Bildschirmhelligkeit automatisch anpassen“ auf AUS stellen.
  10. Tastentöne der Bildschirmtastatur ausschalten: „Charms Bar->Einstellungen->PC Einstellungen ändern“ dann unter dem Punkt „Allgemein->Bildschirmtastatur“ „Tastentöne bei der Eingabe“ auf AUS stellen.
  11. Privatsphäre erhöhen: „Systemsteuerung->VAIO Control Center->Sonstiges“ den Punkte „Nutzungsdaten senden“ auf OFF schalten.
  12. Java, Adobe Reader und Flash Player entfernen oder auf die jeweils neueste Version update. Für Java sowohl die 32bit als auch 64bit Version installieren. Dann aber auf jeden Fall unter „Systemsteuerung->Java->Sicherheit“ das Häckchen bei „Java-Content im Browser aktivieren“ entfernen.