Ubuntu 14.04 beta 2@Lenovo ThinkPad S1 Yoga

Start und Installation von Ubuntu 14.04 beta 2 auf dem Lenovo ThinkPad S1 Yoga laufen soweit problemlos durch. Wenn bei der Installation die Gesamtverschlüsselung (Luks + LVM) aktiviert wird, kann es aber sein, dass beim Start plötzlich das Kennwort nicht mehr zu funktionieren scheint. Das Problem scheint mit einer Verwechselung zwischen englischem und deutschem Tastaturlayout zu tun zu haben (statt bspw. „Kennwort-?“ also „Kennwortß_“ eingeben). Das eigentlich gemeinte Kennwort kann dann über das Terminal als zweites neues Kennwort einrichten werden:

sudo cryptsetup luksAddKey GERÄTEDATEI

(GERÄTEDATEI kann etwa „/dev/sda3“ sein)

Eigentlich funktioniert alles OutOfTheBox. Nur das WLan hat sich einmal innerhalb eines Tages komplett verabschiedet. Die Tasten für die Helligkeitseinstellung verändern die Bildschirmhelligkeit nur in vier Stufen (mit mehreren Zwischenstufen, die keine Veränderung bewirken). Manuell kann die Helligkeit beliebig eingestellt werden:

sudo echo "WERT" | sudo tee /sys/class/backlight/intel_backlight/brightness

oder

sudo echo "WERT" > /sys/class/backlight/intel_backlight/brightness

Der maximale WERT kann ausgelesen werden mit:

cat /sys/class/brightness/intel_backlight/max_brightness

EDIT: Mit Fedora 20 funktioniert die Helligkeitseinstellung von Anfang an problemlos.

Warum das Display als „matt“ bezeichnet wird ist mir ein Rätsel. Der Bildschirm des MacBook Air 11 spiegelt deutlich weniger. Das „matte“ Corning Gorilla Glas des ThinkPad Yoga Displays spiegelt genauso stark wie das iPad Air.
EDIT: Das Rätsel hat sich gelöst. Ich hatte mir ein laut Amazon „sehr gutes“ Modell des ThinkPad Yoga über die warehousedeals bestellt. Als ich mir jetzt nach der Rücksendung im Laden ein neues Yoga geholt habe, zeigt sich, dass der „Vorbesitzer“ sich die Mühe gemacht hatte, die Entspiegelungsfolie zu entfernen… Das Display an sich besteht ja aus Gorilla Glas und spiegelt entsprechend. Lenovo erreicht das „matte Display“ also einfach über eine ab Werk aufgebracht Folie. Wenn die drauf ist, spieglt das Yoga tatsächlich nur sehr wenig.

Batterielaufzeit scheint noch einige Problem zu machen. Bei 2/3 Bildschirmhelligkeit werden 5,5 Stunden angegeben.
EDIT: Unter Fedora 20 komme ich mit TLP bei ca. 40% Helligkeit auf einen Angabe von 7,X Stunden.

Skript zum An-/Abschalten von Touchpad, Touchscreen und TrackPoint, damit das Yoga im Tablet-Modus nur noch mit Stifteingabe funktioniert:

#! /bin/bash
touchscreen=$(xinput list-props "ELAN Touchscreen" | grep "Device Enabled" | awk -F ":" '{print $2}')
touchpad=$(xinput list-props "SynPS/2 Synaptics TouchPad" | grep "Device Enabled" | awk -F ":" '{print $2}')
trackpoint=$(xinput list-props "TPPS/2 IBM TrackPoint" | grep "Device Enabled" | awk -F ":" '{print $2}')

if [ $touchscreen -eq 1 ]; then
    xinput --set-prop "ELAN Touchscreen" "Device Enabled" 0;
else
    xinput --set-prop "ELAN Touchscreen" "Device Enabled" 1;
fi

if [ $touchpad -eq 1 ]; then
    xinput --set-prop "SynPS/2 Synaptics TouchPad" "Device Enabled" 0;
else
    xinput --set-prop "SynPS/2 Synaptics TouchPad" "Device Enabled" 1;
fi
if [ $trackpoint -eq 1 ]; then
    xinput --set-prop "TPPS/2 IBM TrackPoint" "Device Enabled" 0;
else
    xinput --set-prop "TPPS/2 IBM TrackPoint" "Device Enabled" 1;
fi

Weitere Tipps und Diskussionen unter: Ubuntuforums.org

EDIT: OneLink Dock
Unter Fedora 20 funktioniert die Zusammenarbeit mit dem OneLink Dock (HDMI) problemlos. Auch die daran angschlossene USB-ThinkPad-TrackPoint-MiniTastatur tut ihren Dienst. Abbrüche konnte ich bisher weder bei angeschlossenen USB-Festplatten noch der Kabel-Netzwerkverbindung feststellen.

EDIT: Kernel 3.14.4-200
Nach der Installtion des neuen Kernels unter Fedora 20 sind plötzlich Touchpad und TrackPoint aus XInput verschwunden…

debian:xfce@ThinkPad e145 – Broadcom WLan & TrackPoint

WLan

Das Lenovo ThinkPad e145 verfügt über einen Broadcom BCM43142 WLan Chipsatz. Wenn dieser nicht automatisch erkannt/eingerichtet wird, müssen folgende Punkte abgearbeitet werden:

  1. Die Paketquellen „/etc/apt/sources.list“ um „non-free“ erweitern:
    deb http://http.debian.net/debian/ wheezy main contrib non-free
  2. Liste der Pakete aktualisieren und die Linux-Header für den aktuellen Kernel herunterladen:
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r|sed 's,[^-]*-[^-]*-,,')
  3. Die Firmware für den Broadcom BCM43142 WLan Chipsatz installieren:
    sudo apt-get install broadcom-sta-dkms
  4. Eventuell konfligierende Module abschalten:
    sudo modprobe -r b44 b43 b43legacy ssb brcmsmac
  5. Das wl-Modul laden:
    sudo modprobe wl

Beim nächsten Neustart sollte der Broadcom BCM43142 WLan Chipsatz automatisch erkannt und die verfügbaren WLan-Accesspoints anzeigen werden.
Weiterführender Link

TrackPoint

Um bei gedrückter mittlerer Maustaste mit dem TrackPoint scrollen zu können, muss die Datei „/usr/share/X11/xorg.conf.d/20-thinkpad.conf“ mit folgendem Inhalt angelegt werden:

Section "InputClass"
	Identifier	"Trackpoint Wheel Emulation"
	MatchProduct	"TPPS/2 IBM TrackPoint"
	MatchDevicePath	"/dev/input/event*"
	Option		"EmulateWheel"		"true"
	Option		"EmulateWheelButton"	"2"
	Option		"Emulate3Buttons"	"false"
	Option		"XAxisMapping"		"6 7"
	Option		"YAxisMapping"		"4 5"
EndSection

Nach einem XServer-Neustart (An- und Abmelden) kann mit gedrückter mittlerer TrackPoint-Taste gescrollt werden.
Weiterführender Link

debian:xfce@yoga 11s: Erweiterter Desktop – externer Monitor

Wenn unter debian:xfce der HDMIaufVGA-Adapter oder ein HDMI-Kabel beim Lenovo yoga 11s benutzt wird, dann spiegelt debian zunächst einfach den Displayinhalt auf den zweiten Bildschirm. Um den Desktop auf den zweiten Monitor zu erweitern, kann folgendes Bash-Script benutzt werden, das gleichzeitig die Eingaben des Touchscreens auf den internen Bildschirm des Yoga mappt (bzw. wenn das Script nach Abziehen des HDMI Kabels/Adapters ausgeführt wird, den erweiterten Desktop wieder zurücksetzt):

#!/bin/bash
TouchID=$(xinput --list --id-only 'Atmel Atmel maXTouch Digitizer')
HDMIStatus=$(xrandr --current | grep "HDMI1" | cut -d' ' -f2)
if [[ "$HDMIStatus" == "disconnected" ]]; then
	xrandr --auto
else
	xrandr --output HDMI1 --auto --left-of eDP1
fi
xinput --map-to-output $TouchID eDP1

Das wäre jetzt die Konfiguration für den zweiten Monitor am Arbeitsplatz, da bei „left-of“ der zweite/externe Monitor den Hauptbildschirm darstellt. Für die Präsentationsmodus-Konfiguration müsste stattdessen „right-of“ benutzt werden.