Immer wieder lese ich in Testberichten, bspw. zum Microsoft Surface Pro 3, Sätze wie „Das Surface erkennt, wenn man sich beim Zeichnen mit dem Stylus mit der Handfläche auf dem Bildschirm abstützt und ignoriert diese Berührungen.“
Dann stelle ich mir jedes Mal die Frage, warum das Tablet die Handfläche erkennen sollte? Ein Satz wie „Wenn gleichzeitig Eingaben über das Touchlayer und den Stift erkannt werden, verwirft das Betriebssystem die Eingaben des Touchlayers (oder stellt dieses ab?), so dass die Hand beim Schreiben auf dem Display abgelegt werden kann“ wären für mich logischer.
Wahrscheinlich liegt es im Fall des Surface an Microsofts Werbesprache, die von „palm block“ spricht (auf vielen Webseite auch als „palm rejection“ übernommen).
Windows 8 / 8.1 Fehler beim Zurücksetzen auf Originaleinstellungen nach Festplattentausch
Wenn nach dem Austausch einer Festplatte – etwa beim Wechsel von einer HDD auf eine SSD – der zuvor erstellte Windows 8 Recovery-USB-Stick nicht funktioniert, weil bei der Auswahl von „auf Originaleinstellungen zurücksetzen“ angezeigt wird, dass bei der Wiederherstellung das „Systemlaufwerk nicht gefunden“ wurde (bei mit etwas beim Lenovo ThinkPad Yoga S1 passiert), kann folgendes helfen:
- Im Bios Secure Boot ausschalten und Legacy- statt UEFI-Boot anstellen.
- Über die Recovery-Stick ein Zurücksetzen auf Originaleinstellungen anstoßen – das bricht dann bei mir immer irgendwann kommentarlos ab.
- Jetzt im Bios wieder Secure Boot anstellen, die Factory Keys wiederherstellen und UEFI Boot anstellen.
- Jetzt sollte eine neu angestoßene Originaleinstellungs-Zurücksetzung über das USB-Recovery-Drive problemlos funktionieren.
Wenn es nicht geht, kann folgendes vorher vielleicht helfen:
- Über den Recovery-Stick die Eingabeaufforderung aufrufen. „diskpart“ starten, die Festplatte löschen und auf GPT umstellen. Zumeist mit „select disk 0“ „clean“ „convert gpt“ (vorher mit „list disk“ sicherstellen, dass disk 0 tatsächlich die zu löschende Hauptfestplatte ist).
- Über den Recovery-Stick den Menüpunkt zur automatischen Behebung von Startproblemen ausführen, dann mit den obigen Schritten 1-4 weitermachen.
Fedora 20@Lenovo ThinkPad Yoga S1
Bei der Installation von Fedora 20 auf dem ThinkPad Yoga S1 von Lenovo ist eigentlich nichts zu beachten. Im BIOS sollte der Boot-Modus auf „Legacy only“ oder alternativ „Both“ (Legacy/ UEFI) gestellt werden. Alle Secure Boot Geschichten habe ich ausgestellt.
Nach der Installation können folgende Punkte den Komfort erhöhen:
- TLP Power-Management einrichten
Um die TLP Stromsparfunktionen auf dem ThinkPad Yoga voll nutzen zu können, müssen zunächst die Repositories hinzugefügt werden (dann funktioniert auch das Einstellen von Akku-Ladeschwellen):yum localinstall --nogpgcheck http://repo.linrunner.de/fedora/tlp/repos/releases/tlp-release-1.0-0.noarch.rpm yum localinstall --nogpgcheck http://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-stable.noarch.rpm
Jetzt lassen sich alle benötigten Programme auf einmal installieren:
yum install tlp tlp-rdw akmod-tp_smapi akmod_call kernel-devel
und mit „tlp start“ starten.
- Schöne Schrift
Dafür installieren wir zunächst infinality und gnome-tweak-tool:rpm -Uvh http://www.infinality.net/fedora/linux/infinality-repo-1.0-1.noarch.rpm
yum install gnome-tweak-tool freetype-infinality fontconfig-infinality
EDIT: Unter Fedora 21 funktioniert das (im Moment) nicht mehr (und infinality scheint auch nicht mehr aktiv weiterentwickelt zu werden). Alternativ kann aus dem RPM Fusion Repository „freetype-freeworld“ installiert werden. Wer auch noch die Standard Windows-Schriftarten braucht, findet hier eine gute Anleitung zum Installieren.
Dann im Benutzerverzeichnis (~) die Datei „.Xresources“ mit dem Inhalt „Xft.lcdfilter: lcddefault“ erstellen. Nun das gnome-tweak-tool aufrufen und unter der Rubrik „Schriften“ folgendes einstellen: „Hinting“ auf „Full“, „Kantenglättung“ auf „Rgba“ (ich habe außerdem die Schriftarten für das FullHD Dispaly des Yoga noch etwas größer eingestellt, alternativ den Skalierungsfaktor etwas erhöhen).
Nach einem Neustart (von X) sollten die Schriftarten in Fedora sehr viel besser aussehen. Der Befehl „xrdb -query“ sollte dann folgendes ausgeben:Xft.antialias: 1 Xft.autohint: 0 Xft.dpi: 96 Xft.hinting: 1 Xft.hintstyle: hintfull Xft.lcdfilter: lcddefault Xft.rgba: rgb
- Multimedia Support (mp3, DVD/CSS, xvid, divx, mkv etc.)
Um alle möglichen nicht lizenzfreien Medienformate unter Fedora abspielen zu können, brauchen wir zunächst noch das NonFree-Repository von RPMFusion (das ebenfalls benötigte Free-Repository haben wir oben unter dem Punkt TPL schon eingerichtet):yum localinstall --nogpgcheck http://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
Jetzt kann mit dem folgenden Bandwurm alles nötige installiert werden:
yum install gstreamer-plugins-bad gstreamer-plugins-bad-free-extras gstreamer-plugins-bad-nonfree gstreamer-plugins-ugly gstreamer-ffmpeg gstreamer1-libav gstreamer1-plugins-bad-free-extras gstreamer1-plugins-bad-freeworld gstreamer1-plugins-base-tools gstreamer1-plugins-good-extras gstreamer1-plugins-ugly gstreamer1-plugins-bad-free gstreamer1-plugins-good gstreamer1-plugins-base gstreamer1 ffmpeg libdvdread libdvdnav lsdvd libdvdcss
- Deutsche Sprachdateiein für LibreOffice nachinstallieren
yum install libreoffice-langpack-de
- Standardprogramme nachinstallieren
Meine Standardprogramme sind:
– Xournal: Für Notizen und Kritzeleien mit dem Wacom-Stift
– Duplicity: automatische, inkrementelle Backups
– GIMP: Bildbearbeitung
– InkScape: Vektorgrafiken erstellen
– LYX: LaTex-Like Textverarbeitung
– gftp: zum Befüllen meiner Webseiten
– gparted: Festplatten formatieren
– liferea: RSS- und Newsfeed-Reader
– powertop: sehen wo die Stromfresser begraben liegen
– pspp: Datenberge in aussagekräftige Statistiken verwandelnyum install xournal duplicity gimp inkscape lyx gftp gparted liferea powertop pspp
- Hostname des Computers festlegen
Als root ausführen:hostnamectl set-hostname NEUERNAME