ElsterFormular 2016@macOS Sierra

Kaum ist das neue Jahr da, geht das alte leidige Thema wieder los: Steuererklärung. Und wie jedes Jahr, hat sich wieder nichts an der bescheidenen Betriebssystemunterstützung des ElsterFormulars geändert. Linux und macOS werden weiterhin offiziell nicht unterstützt. Davon lässt sich der brave Steuerzahler aber nicht abhalten, sondern sorgt dafür, dass er auch auf dem neuesten MacBook unter macOS Sierra seine Steuererklärung machen kann. Dass das funktioniert, verdanken wir dem Nichtwindowsemulator Wine. Die folgende Anleitung basiert auf:

  • macOS Sierra 10.12.3
  • Wine 1.8-rc4
  • WineBottler 1.8-rc4
  • ElsterFormular 18.1
  • Sumatra PDF 3.1.2

Eventuell funktioniert diese Anleitung bei aktuelleren Versionen nicht mehr (Fehler bitte einfach kurz in einem Kommentar mitteilen). Jetzt aber zur Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Als Erstes besorgen wir uns die aktuellste Version 1.8 von Wine für Mac, die freundlicherweise bei der aktuellen Development-Version von WineBottler (Downloadlink, leider über unsägliche adf.ly Verlinkung) direkt mitgeliefert wird und installieren beides.
  2. Zum Zweiten benötigen wir natürlich das ElsterFormular (hier der Downloadlink zur aktuellen Privatversion; zum Zeitpunkt dieses Artikels Version 18.1).
  3. Zum Dritten brauchen wir noch ein PDF-Programm, das uns später die detaillierten Ergebnisse der Steuerberechnung und die einzureichenden Schriftstücke anzeigen kann. Statt Adobe benutzen wir lieber das FOSS-Programm Sumatra PDF (Downloadlink zur Version 1.3.2). Einfach herunterladen und entpacken.
  4. Jetzt starten wir WineBottler und klicken in der oberen Reiterleiste auf den Menüpunkt „Advanced“.
    1. Unter der Überschrift „Program Installation“ wählen wir über den Button „select File…“ die heruntergeladene Installationsdatei des ElsterFormulars aus.
    2. In der Auswahlbox „System Version Info:“ wählen wir „7“ aus.
    3. Jetzt nur noch auf den unteren Button „Install“ klicken und die Installation des ElsterFormulars startet.
    4. Der obligatorische Lizenzvertrag muss abgenickt und das standardmäßige Installationsverzeichnis kann einfach beibehalten werden.
    5. Die Installation wird dann mit einer Fehlermeldung über einen „Fehler beim Ausführen eines Post-Install-Schrittes“ beendet, was der Funktionstüchtigkeit des ElsterFormulars aber keinen Abbruch tut.
  5. Im Downloadverzeichis in dem die Elster-Installationsdatei liegt, sollte WineBottler jetzt die „Elster.app“ erstellt haben. Diese kann einfach ins Programmverzeichnis verschoben werden.
  6. Jetzt einfach Elster.app per Doppelklick starten.
  7. Unter dem Menüpunkt „Extras“ den Punkt „Einstellungen“ auswählen und auf den Reiter „PDF“ klicken.
  8. Den Auswahlpunkt „eigenes Programm auswählen“ anklicken und auf den Button „Auswählen“ klicken. Es öffnet sich ein kleiner Dateimanager.
  9. Jetzt muss „SumatraPDF.exe“ ausgewählt werden. Standardmäßig ist diese unter „Desktop->Arbeitsplatz->(Z:)->Users->DEIN_MAC_BENUTZERNAME->Downloads“ zu finden.
  10. Anstatt „SumatraPDF.exe“ jetzt einfach auszuwählen, kann auch mit einem Rechtsklick auf den Dateinamen „Ausschneiden“ oder „Kopieren“ ausgewählt werden. Dann einfach in das Verzeichnis „Desktop->Arbeitsplatz->(C:)->Program Files“ wechseln und nach Rechtsklick „Einfügen“ wählen. Jetzt „SumatraPDF.exe“ auswählen und auf den Button „Öffnen“ klicken.
  11. Zurück im Einstellungsmenü des ElsterFormulars kann über einen Klick auf „Test der PDF-Anzeige“ getestet werden, ob SumatraPDF startet.
  12. Aus SumatraPDF heraus lassen sich dann alle Dokumente direkt auf einem unter macOS eingerichteten Drucker ausdrucken.

Wie immer liefert natürlich auch die neue Ausgabe des ElsterFormulars keine Tipps und Tricks mit, die beim Steuersparen helfen würden. Wer also mehr als nur einige rudimentäre Ausfüllhinweise und eine logische Konsistenzprüfung haben möchte, kommt um eine Steuerberater, den Beitrag für den Lohnsteuerhilfeverein oder ein kostenpflichtiges Steuerprogramm nicht herum. Von letzteren gibt es heutzutage glücklicherweise auch einige, die nativ unter macOS laufen. Dazu zählen für die Steuererklärung 2017 (also das Steuerjahr 2016) zum Beispiel:

  • WISO steuer:Mac 2017
  • SteuerSparErklärung MAC 2017

Daneben gibt es natürlich auch noch einige kostenpflichtige online basierte und daher ohnehin Mac-kompatible Services für die Erstellung der Steuererklärung.

UPDATE:

Nach dem Absender der ausgefüllten Steuererklärung quittiert Elster den Versuch, die komprimierte Steuererklärung zu drucken, mit einem Fehlerdialog „Fehler beim Versuch folgende Datei zu drucken: Die Datei kann nicht gedruckt werden. Drucken Sie die Datei bitte selbstständig.“ Auch ein Klick auf den Druck-Button oder über den Drucken Menüeintrag führt zu dieser Fehlermeldung. Allerdings wird trotzdem die komprimierte Steuererklärung als PDF erstellt. Diese kann über Programm auswählen (siehe Punkte 7 und 8 oben) einfach kopiert werden. Im Auswahlmenü für das Programm einfach in den Pfad „Desktop->Arbeitsplatz->(C:)->users->USERNAME->Application Data->elsterformular->pica->tmp“ wechseln und dort über Rechtsklick auf „komprimierte Steuererklärung_ESt2016_NAME.pdf“ kopieren. Dann in den Zweig „Desktop->Meine Dokumente“ wechseln und die Datei im „normalen“ macOS Benutzerverzeichnis einfügen, um sie anschließend über Vorschau zu drucken.

Fedora 25@HP Elite X2 1012

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie gut sich HPs Elite X2 1012 Convertible unter Fedora 25 so schlägt.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich dabei auf:

  • HP Elite X2 1012 mit Travel Keyboard ohne WWAN, mit BIOS Version 1.19,  Thunderbolt Firmware 16.1.7.0.6, Corporate Management Engine (ME) Firmware 11.0.18.1002 Rev. A
  • Fedora 25 64bit
  • Kernel 4.9.9-200

Das Starten der Live Version von Fedora 25 funktioniert mit UEFI und aktiviertem SecureBoot problemlos. Die Out-of-the-Box Funktionsfähigkeit des Elite X2 1012 sieht unter Fedora 25 erstmal ziemlich gut aus, hat im Detail aber deutlich schwächen:

Funktion Stand der Dinge
Touchpad des Travel Keyboard TapToClick und TwoFingerScroll funktionieren.
Tastatur des Travel Keyboard Funktioniert problemlos – auch nach abnehmen und neu verbinden
Touchscreen Funktioniert (One-Touch, keine Gesten). Führt bei Nutzung (etwa verschieben) aber immer wieder zum Beenden des Fensters/Programms (unter Wayland) bzw. zum kompletten Absturz von X.
Wacom Digitizer Funktioniert problemlos (Spitze, obere Seitentaste, Druckstärke).
Sensor zum Drehen des Bildschirminhalts Funktioniert problemlos unter Wayland; unter X wird nur Bildschirm und Touchscreen-Input, nicht aber der Wacom Digitzer mitgedreht.
USB-C/ Thunderbolt 3 Anschluss Aufladen ohne Probleme (nur über das original Ladegerät und ohne Zwischenadapter probiert).
USB-C auf HDMI: problemlos (4k 60Hz).
USB-C auf VGA: nicht getestet. USB-C auf USB-A: nicht getestet.
Thunderbolt über USB-C: Video problemlos (4k 60Hz mit Apple TB3 auf TB2 Adapter an LG Monitor getestet).

Thunderbolt über USB-C: USB: nicht getestet
Front-Kamera Funktioniert problemlos.
Back-Kamera Funktioniert nicht.
Fingerprint Reader Nicht getestet, soll nicht funktionieren.
HP Elite USB-C Docking Station / HP Elite Thunderbolt 3 Docking Station Nicht getestet.
Audio Soundausgabe funktioniert problemlos.
Microfon nicht getestet, soll aber funktionieren.
WLan Funktioniert problemlos.
Bluetooth Funktioniert nach dem Aufwachen nicht mehr und beendet sich auch sonst sporadisch.
Standby Funktioniert problemlos.
USB-A Anschluss Funktioniert problemlos.
Kopfhöreranschluss Funktioniert problemlos.
SD-Kartenleser 64GB Karte funktioniert problemlos, 128GB ging nicht (schreiben brach immer wieder ab/ein).
Lautstärkewippe Funktioniert nicht.
Shortcuts Stand der Dinge
Bildschirmhelligkeit Funktionieren problemlos.
Keyboard Backlight Funktioniert problemlos.
Lautstärke Funktionieren problemlos.
Externer Bildschirm Nicht getestet.

Nach der Installation von TLP verbraucht das HP Elite X2 1012 weniger Strom (angezeigte Laufzeit bei mittlerer Helligkeit und leichter Büroarbeit 8+ Stunden).

Fedora 25 – Secure Boot und VirtualBox 5

Wer unter Fedora 25 VirtualBox nutzen will, hat mindestens zwei Möglichkeiten: 1. Secure Boot ausschalten, damit der Linux Kernel das unsignierte Modul für VirtualBox laden kann, oder 2. das Modul selber signieren, damit Secure Boot weiterhin funktioniert.

Hier der Weg, um die zweite Möglichkeit umzusetzen:

  1. Nach der Installation von VirtualBox mit „dnf install VirtualBox“ generieren wir als erstes unseren eigenen MOK im Verzeichnis „/PFAD_ZUM_MOK/“ mit:
    openssl req -new -x509 -newkey rsa:2048 -keyout MOK.priv -outform DER -out MOK.der -nodes -days 36500 -subj "/CN=Custom MOK/"
  2. Dann die erzeugten Schlüssel für Secure Boot importieren. Als root ausführen:
    mokutil --import MOK.der

    Dabei muss ein Passwort gesetzt werden, dass einmalig zur Sicherheit beim Neustart abgefragt wird.

  3. Jetzt den Computer neu starten. Es erscheint ein blauer Screen, auf dem 1. eine Taste gedrückt, 2. „Enroll MOK“ ausgewählt, 3. „Continue“ ausgewählt, 4. „Yes“ ausgewählt, 5. das vergebene Passwort eingegeben und 6. „Ok“ ausgewählt werden muss (Hier der Prozess in Bildern).
  4. Jetzt geht es an das Signieren des VirtualBox Moduls. Dazu brauchen wir das Skript „sign-file“. Unter Fedora finden wir dieses im Verzeichnis „/usr/src/kernels/KERNEL_VERSION/scripts/“ (bitte die Versionsnummer KERNEL_VERSION entsprechend des eingesetzten Kernels anpassen, die sich mit dem Befehl „uname -r“ anzeigen lässt). Eventuell muss dafür zunächst noch ein Paket installiert werden:
    dnf install kernel-devel-$(uname -r)
  5. Der gesamte Signierbefehl, auszuführen als root, lautet dann:
    /usr/src/kernels/$(uname -r)/scripts/sign-file sha256 /PFAD_ZUM_MOK/MOK.priv /PFAD_ZUM_MOK/MOK.der $(modinfo -n vboxdrv)
  6. Sollte es beim Signierbefehlt zur Fehlermeldung „modinfo: ERROR: Module vboxdrv not found.“ auftreten, zunächst als root den Befehl „akmods;“ ausführen und dann den Signierbefehl wiederholen.
  7. Jetzt einfach VirtualBox beenden, neu starten und eventuell als root vboxdrv laden:
    modprobe vboxdrv

Quellen: