Kurztipp: Surface Book – Detach-, Rotation- und Helligkeitsfehler beheben

Microsofts Surface Book kämpft auch nach dem letzten Firmwareupdate noch weiterhin mit einigen Kinderkrankheiten. Zwei Tage lang war bei mir beispielsweise das Detach/Unlock-Icon in der Taskleiste immer ausgegraut und konnte nicht angeklickt werden obwohl Tablet und Tastatur verbunden waren. Der MouseOver-Text des Icons lautete immer: „Surface herausnehmen: herausgenommen“. Zwar war es weiterhin möglich, den Bildschirm über die Hardwaretaste abzutrennen, aber die automatische Umschaltung zwischen Tablet- und Notebookmodus funktionierte nicht mehr zuverlässig. Außerdem lieferte die automatische Bildschirmhelligkeitseinstellung immer ein viel zu dunkel eingestelltes Display. Im abgedockten Tabletmodus ließ sich darüber hinaus der Bildschirminhalt, egal ob mit an- oder ausgestellter Rotationssperre, nicht mehr (automatisch) drehen. Laut einigen Forumsbeiträgen könnte dies mit einem Fehler im i2c Controller beziehungsweise in dessen Treiber zu tun haben.

Ein normales Herunterfahren oder ein Neustarten half bei mir nicht weiter(wahrscheinlich weil Windows 10 in beiden Fällen normalerweise keinen echten, vollständigen Neustart durchführt). Den Task „Surface DTX“ abzuschießen und händisch neu zu starten, brachte ebenfalls keine Abhilfe. Was jedoch funktionierte, war folgendes: Aus dem laufendem Windows heraus so lange den Anschaltknopf und die Lautstärke+ Taste am Tabletteil des Surface Book gedrückt halten, bis sich das Surface Book herunterfährt, neustartet und in das EFI/BIOS bootet. Ich nehme an, dabei wird gleich der Fast-Startup von Windows 10 unterbunden und damit ein echter Neustart durchgeführt. Im EFI müssen daher auch keine Änderungen vorgenommen werden. Stattdessen einfach nur auf neustarten klicken. Seitdem funktioniert bei mir wieder alles so, wie es soll.

Weiterführende Links:

Microsoft Community: Surface DTX detach…

Microsoft Support: Surface lässt sich nicht…

Kurztipp: Surface Book – Bildschirmhelligkeit

Standardmäßig steuert Windows 10 die Displayhelligkeit beim Surface Book* dank Umgebungslichtsensor automatisch. Wer mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, kann die Bildschirmhelligkeit manuell im unteren Bereich des Infocenters in 25%-Schritten über eines der Shortcut-Icons justieren. Wenn man dafür den Touchscreen nutzt, sollte man sich tunlichst die Position des Icons merken, denn eine Helligkeitsstufe ist so dunkel, dass man gar nichts mehr sieht. Aber es geht auch anders:

Microsoft hat es beim Surface Book* unterlassen, auf der Tastatur die Tasten für die Helligkeitssteuerung des Displays auszuweisen. Zwar zieren Symbole zur Steuerung von Helligkeit mittels Fn-Funktion die Tasten F1 und F2, diese beziehen sich jedoch auf die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung. Allerdings gibt es Hardwaretasten für Bildschirmhelligkeit:

Fn + Entf: Display heller stellen

Fn + Backspace/Rücktaste: Display dunkler stellen

Über diese Tastenkombinationen wird die Displayhelligkeit des Surface Book in 10%-Schritten angepasst.

XMPP mit Adium@Mac OS X: Icon verstecken

adiumUm unter Mac OS X einfach verschlüsselt über das offene XMPP (Jabber) Protokoll zu kommunizieren, bietet sich Adium als Open Source Messenger an. Die grüne Ente spricht neben XMPP auch noch AIM, MSN, ICQ und anderes.

Wer Adium standardmäßig laufen hat, möchte den Messenger vielleicht lieber im Hintergrund ausführen. Dann verschwindet nämlich das (nervige) Adium Icon sowohl aus dem Dock (Taskleiste) als auch aus dem App-Switcher (Alt+Tab). Dafür muss ein plist Eintrag von Adium angepasst werden, was mit folgendem Befehl im Terminal einfach durchzuführen ist:

defaults write /Applications/Adium.app/Contents/Info.plist LSUIElement true

Damit Adium auch nach einem Neustart sofort zur Verfügung steht, fügt man es einfach bei den Anmeldeobjekten unter „Systemeinstellungen->Benutzer & Gruppen: Aktueller Benutzer) hinzu. Wer möchte kann bei „Ausblenden“ noch ein Häkchen setzen, was bei mir aber keinen Unterschied macht.

Um verschlüsselt OTR (off-the-record) zu kommunizieren, kann mit einem Linksklick auf das Adium-Icon unter „Einstellungen->Adium-Einstellungen->Erweitert: Verschlüsselung“ für das eigene Konto ein neuer Schlüssel generiert werden. Den dort angezeigten Fingerprint kann man an seine Kontakte weitergeben, damit diese anschließend verifizieren können, dass sie mit der richtigen Person verschlüsselt kommunizieren.