re:oyd (16): Baikal 0.4.5 mit Windows 10 Kontakte und Kalender-App

Mit ein klein wenig Aufwand, lässt sich CardDav und CalDav für Kontakte und Kalender unter Baikal 0.4.5 auch mit Windows 10 und dessen Kontakte-App sowie Kalender-App benutzen.

Die generelle Einrichtung von Baikal (wie in re:oyd (14) für Baikal 0.2.7 beschrieben) werde ich hier nicht noch einmal wiederholen, sondern nur auf die Änderungen und Besonderheiten eingehen.

  1. Änderung 1: Der Zugriff auf Baikal soll standardmäßig nicht mehr über die „cal.php“ und „card.php“ erfolgen, sondern über „dav.php“.
  2. Änderung 2: Die html- und php-Dateien von Baikal liegen nicht mehr unter „/baikal/“, sondern unter „/baikal/html“.
  3. In der Folge lauten die rewrite-Rules in „/etc/nginx/sites-available/default“ nun:
    rewrite ^/.well-known/caldav /baikal/html/dav.php redirect;
    rewrite ^/.well-known/carddav /baikal/html/dav.php redirect;
    
  4. Der anzugebende Server ist jetzt für CalDav und CardDav einheitlich und ändert sich für Windows und OS X/ iOS auf:
    Cal/CardDAV (allgemein): https://abc.selfhost.xy/baikal/html/dav.php
    Card/CalDAV (für iOS/OS X): https://abc.selfhost.xy/baikal/html/dav.php/principals/BENUTZER/
    
  5. Damit Windows 10 mit dem Benutzerkonto auf dem Baikal-Server zusammenarbeitet, muss als Benutzernamen für da Baikal-Benutzerkonto eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Ich habe „sg@abc.selfhost.xy“ benutzt.
  6. Damit unter Windows 10 die Anmeldung funktioniert, muss auf jeden Fall auf der Web Admin Oberfläche von Baikal unter „Settings“ die Einstellung „WebDAV authentification type“ auf „Basic“ gestellt werden.
  7. Da der Baikal-Server tunlichst mit einem (selbsterstellten) SSL-Zertifikat abgesichert sein sollte, muss dieses Windows 10 zunächst bekannt gemacht und als vertrauenswürdig eingestellt werden. Dazu einfach das Programm „Computerzertifikate verwalten“ (Systemsteuerung) starten. Dort über „Aktion->Alle Aufgaben->Importieren“ das SSL-Zertifikat importieren (kann zuvor z.B. einfach mit Firefox als .crt-Datei heruntergeladen werden). Danach das Zertifikat von „Eigene Zertifikate“ nach „Vertrauenswürdige Stammzertifikate->Zertifikate“ verschieben oder direkt dorthin importieren.
  8. Jetzt kann Baikal als neues Konto bei Windows 10 hinzugefügt werden. Dafür unter „Startmenü->Einstellungen->Konten“ auf „Konto hinzufügen“ klicken.
  9. Im Auswahldialog „iCloud“ wählen.
  10. Als E-Mail-Adresse den Benutzernamen des Baikal-Benutzerkontos einsetzen „sg@abc.selfhost.xy“ und als Passwort das Baikal-Benutzerkontopasswort eingeben und auf „Anmelden“ klicken.
  11. Beliebigen Namen als „Ihr Name“ eingeben und auf „Anmelden“ klicken.
  12. „Fertig“ klicken.
  13. Auf das gerade angelegte Konto klicken und auf den Button „Verwalten“ klicken.
  14. Im Auswahldialog auf „Synchronisierungseinstellungen für Postfach ändern“ klicken.
  15. Im Auswahldialog muss folgendes eingestellt werden:4
    – Neue E-Mail herunterladen: Manuell
    – Immer vollständige Nachricht und Internetbilder herunterladen: abwählen
    – Synchronisierungsoptionen – E-Mail: Aus
  16. Auf „Erweiterte Postfacheinstellungen“ klicken.
  17. Im unteren Teil des Auswahldialoges folgendes einstellen:
    – Posteingangsserver: 127.0.0.1
    – Postausgansserver: 127.0.0.1
    – Ausgangsserver erfordert Authentifizierung: Aus
    – Kontaktserver (CardDav): https://abc.selfhost.xy/baikal/html/dav.php
    – Kalenderserver (CalDav): https://abc.selfhost.xy/baikal/html/dav.php
  18. Auf „Fertig“ klicken.
  19. Auf „Speichern“ klicken.
  20. Eventuell bei Fehlermeldung nochmal auf das gerade angelegte Konto klicken und unter beheben das Passwort für das Baikal-Benutzerkonto noch einmal eingeben.

Jetzt sollten alle Kontakte und alle Kalender mit der Kontakte-App und der Kalender-App von Windows 10 synchronisiert werden.
Die Einrichtung unter Windows 10 Mobile verläuft prinzipiell genauso. Nur das SSL-Zertifikat muss als .pem statt als .crt gespeichert werden. Wenn man sich das Zertifikat dann einfach als Anhang einer Mail aufs Mobiltelefon schickt, kann man dieses im Mailclient auf dem Windows 10 Mobile Phone anklicken und installieren. Danach funktioniert die gesicherte Verbindung zu Baikal.

HP EliteBook Folio G1 – Teil 2: Fedora 24 Beta – Was geht?

ACHTUNG: Es gibt einen aktuelleren Beitrag für Fedora 25.

Auf die grundlegenden Daten und den ersten Eindruck folgt nun eine Übersicht darüber, wie gut sich HPs EliteBook Folio G1 unter GNU/Linux so schlägt.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich dabei auf:

Das Starten der LiveCD von Fedora 24 Beta dauert zwar irgendwie ziemlich lange, funktioniert aber mit UEFI und SecureBoot problemlos. Nach der Installation von Kernel 4.6 rc7 unter Fedora 24 Beta (mit den bisherigen 4.5er Kerneln der Fedora 24 Beta flackert das Display in unregelmäßigen Abständen von 30-60 Sekunden), sieht es wie folgt mit der Funktionsfähigkeit des Folio G1 aus:

Funktion Stand der Dinge
Touchpad TapToClick und TwoFingerScroll funktionieren. Manchmal wird es nach dem Hochfahren nicht richtig initialisiert, nach einem kurzen Wechsel in den Standby geht es wieder. Unter Ubuntu 16.04 oder Kernel 4.5 wird das Touchpad häufig gar nicht erkannt oder es gibt Probleme, weil es doppelt (i2c und psmouse) auftaucht.
Tastatur Funktioniert problemlos.
USB-C Anschlüsse Aufladen über beide Ports ohne Probleme.
USB-C auf HDMI: problemlos (nur FullHD getestet).
USB-C auf VGA: problemlos (nur FullHD getestet).
USB-C auf USB-A: problemlos.
Kamera Nicht getestet.
HP Elite Thunderbolt 3 Docking Station Stromversorgung funktioniert.
An-/Ausschalter funktioniert.

DisplayPorts funktionieren nicht.
USB Ports funktionieren nicht.

VGA nicht getestet.
Ethernet nicht getestet.
Sound nicht getestet.
HP Elite USB-C Docking Station Stromversorgung und USB-Ports funktionieren.
HDMI Port funktioniert nicht.
DisplayPort funktioniert nicht (beide benutzen leider DisplayLink und nicht den USB-C Alternate Mode).

Ethernet nicht getestet.
Sound nicht getestet.
Audio Soundausgabe funktioniert problemlos.
Mikrofon nicht getestet.
WLan Funktioniert problemlos.
Bluetooth Funktioniert (iwlwifi-8000C-17.ucode bis iwlwifi-8000C-20.ucode können hier heruntergeladen und nach „/lib/firmware“ kopiert werden).
Unter Kernel 4.5 hängt sich bluez nach einiger Zeit einfach auf.
Standby Die Tastatur funktioniert nach dem Aufwachen nicht mehr.
Shortcuts Stand der Dinge
Bildschirmhelligkeit Die Tasten für die Helligkeit haben neuen, noch unbehandelten Keycode.
Helligkeit lässt sich über Menü oder intelbacklight Dateien problemlos einstellen.
Keyboard Backlight Funktioniert problemlos.
Lautstärke Funktionieren problemlos.
Mikrofon stummschalten Nicht getestet.
Telefon abheben/auflegen Nicht getestet.
Kalender Nicht getestet
Flugmodus Nicht getestet.
Externer Bildschirm Funktioniert problemlos (schaltet erweitert, mirror, nur extern, nur intern durch).

Nach der Installation von TLP komme ich bei normalen Büroarbeiten auf einen Verbrauch von 3,6 bis 4,4 Watt, was etwa einer Laufzeit von 9h – 11h entspricht (Displayhelligkeit auf 412 von 937).

iPad Pro 9.7 und Apple Pencil: Der zweite Versuch

Der zweite Eindruck von iPad Pro 9.7 und Apple Pencil ist deutlich besser als der erste. Das liegt auch daran, dass ich mit Notability endlich eine Notizen-/Zeichenapp gefunden habe, bei der Stiftnutzung und Fingerscrollen seit dem letzten Update so funktionieren, wie ich es erwarte. Endlich male ich nicht ständig versehendlich mit Fingern und Handballen (komme stattdessen aber immer mal wieder auf das Lupensymbol der App in der unteren rechten Bildschirmecke – irgendwie ziemlich unpraktisch angebracht).

Im Gegensatz zu Apples Notizenapp kann man auch auf bzw. über eingefügte Bilder und über bzw. neben mit der Tastatur geschriebenem Text zeichnen und schreiben. Ausserdem gibt es ein korrespondierendes Notizprogramm für den Mac, mit dem alle Notizen komfortabel über iCloud abgeglichen werden können (auch wenn die Synchronisation bei mir anfangs nicht sofort problemlos funktioniert hat).

Ebenfalls ausprobiert habe ich unterschiedliche Mal-/Zeichenapps und Apps zur Annotation von PDFs. Bislang konnte ich aber keine mit einer durchgehende Trennung von Stiftnutzung zum Zeichnen und Finger-/Touchsteuerung finden. Für PDFs gehe ich daher bislang den Umweg über Notability. Lieber wäre mir aber eine App, die über WLan-Sync meine ganzen PDFs inklusive Ordner und Finder-Tags auf iPad und Mac synchron hält…

An die haptische Nutzung des Apple Pencil gewöhnt man sich mit der Zeit ebenfalls. Die verkrampfte Finger-/Handhaltung, die bei der ersten Benutzung schnell zu Schmerzen in der Hand führt, kommt wohl daher, dass die harte Stiftspitze auf dem Glas des iPad quasi keinen Widerstand hat. Der Stift gleitet daher beim Schreiben viel zu schnell über die Oberfläche. Anfangs versucht man, das Weggleiten mit noch schnellerem Schreiben auszugleichen oder verkrampft die Hand, um den Stift am Gleiten zu hindern. Mit etwas Eingewöhnungszeit fällt einem das Schreiben aber deutlich leichter, so dass jetzt auch 90min Mathevorlesungsmitschriften kein Problem mehr sind. Gleiches gilt für das nervige Tock, Tock des Auftreffens der harten Stiftspitze auf der Glasoberfläche des iPad. Nach der Eingewöhnungsphase schreibt man etwas feinfühliger, wodurch der Geräuschpegel merklich zurückgeht.

connor_pencilBleibt eigentlich nur noch ein Problem bestehen: das Plastik, aus dem Apple den Pencil fertigt, ist überhaupt nicht griffig. Ein Problem, das mit zunehmender Nutzungszeit durch feuchte, schwitzige oder fettige Finger zunimmt. In der ersten halben Stunde „richtiger“ Stiftbenutzung ist mir der Pencil auf jeden Fall vier Mal aus der Hand gelitten und auf dem Betonboden gelandet. Wenn man den Pencil krampfhaft festhält, fällt er nicht so schnell runter, dafür bekommt man dann aber wieder eine schmerzende Hand. Wenn jemand eine optisch ansprechendere Idee für einen passenden gummierten „Haltering“ als diesen von einem billigen Connor-Druckkugelschreiber entwendeten hat, immer her damit.