Mac absichern – Kapitel 1: Grundlagen – Abschnitt 1: Einleitung

Kapitel 1: Grundlagen

Quelle: openclipart.org
Quelle: openclipart.org

„Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.“
Anton Bruckner

Mit den folgenden Beiträgen dieser Artikelserie möchte ich einige grundlegende Tipps zusammenstellen, welche die Sicherheit bei der täglichen Arbeit mit dem Mac erhöhen. Eigentlich sollte das ganze mal in ferner Zukunft ein Buch (oder zumindest ein EBook) werden. Mit dem Projekt wollte ich mich gleichzeitig in iBook Author einarbeiten. Irgendwie finde ich das Programm aber ziemlich schrecklich, so dass ich mit den Inhalten jetzt doch meinen Blog bespielen werde.

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und Umsetzen. Noch ein Hinweis vorweg: alles was folgt, richtet sich explizit an Einsteiger.

Abschnitt 1: Einleitung

„Beginne am Anfang“ sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“
Lewis Carroll

Zum Aufbau

Für die Artikelserie plane ich neben dieser Einleitung etwa zehn Kapitel. Jedes der Kapitel beleuchtet einen Sicherheitsaspekt des Mac. Die einzelnen Kapitel müssen nicht unbedingt in der veröffentlichen und nummerierten Reihenfolge gelesen oder die darin enthaltenen Sicherheitstipps in dieser Abfolge umgesetzt werden. Allerdings werde ich versuchen, die zusammengestellten Tipps in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Diese orientiert sich vor allem daran, wie einfach die Tipps umzusetzen sind. Außerdem werden ich zunächst ganz grundsätzliche Sicherheitshinweise geben. Es macht daher durchaus Sinn, der Artikelserie in der durch die Kapitelnummerierung vorgeschlagenen Reihenfolge zu folgen.

An einigen Stellen im Text werde ich, neben dem Fließtext und den erklärenden Grafiken zur Umsetzung der Sicherheitstipps, drei Arten von Hinweiskästen einbauen. Was die jeweilen Kästen bedeuten, kann im Folgenden nachgelesen werden.

!

Mit einem Ausrufezeichen und rotem Rand versehene Kästen enthalten Umsetzungshinweise. Diese Hinweise sollten bei der Umsetzung des Sicherheitstipps beachtet werden. Es könnte zum Beispiel der Fall sein, dass ein Sicherheitstipp neben der Erhöhung der Sicherheit noch andere, nicht intendierte oder unmittelbar erkennbare Folgen hat.

*

Ein blauer Kasten mit einem Stern weißt auf weiterführende Literatur und / oder interessante Links und Quellen hin.

?

Ein grauer Kasten mit Fragezeichen zeigt an, dass es sich bei dem Text im Kasten um eine weiterführende Erklärung handelt, die für die Umsetzung des Sicherheitstipps nicht unbedingt gelesen werden muss.

Auf jeden Fall sollte jeder rote Hinweiskasten zur Kenntnis genommen werden, bevor der dazugehörige Sicherheitstipp umgesetzt wird.

Zu den Sicherheitstipps

Alle Ausführungen zu den Sicherheitstipps beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Erstellung der Artikelserie aktuelle Version vom Apple’s Betriebssystem macOS (s. Abbildung 1).

Abbildung 1: macOS Version - Über diesen Mac
Abbildung 1: macOS Version – Über diesen Mac

Es kann sein, dass die Tipps bei älteren oder neueren Versionen des Betriebssystems nicht (mehr) funktionieren oder sich nicht mit genau den selben Schritten umsetzen lassen. Dementsprechende Hinweise können gerne in den Kommentaren angebracht werden.

?

Welche Version des Betriebssystems macOS auf ihrem Mac aktuell läuft, können sie mit einem Klick auf das Apfel-Icon oben links in der Menübar herausfinden. Nach dem Linksklick auf das Icon wählen sie einfach „Über diesen Mac“ im Menü aus. Das daraufhin erscheinende Fenster sollte in etwa wie in Abbildung 1 aussehen.

Weiter zu Abschnitt 2: Sicherheit

Baikal CalDAV: Wenn sich ein Kalender nicht synchronisiert

Vor kurzem habe ich bei der Baikal CalDAV Installation auf einem meiner Raspberry PIs einen Fehler festgestellt. Ein selten benutzter Kalender nahm zwar von allen Geräten (MacBook, iPad, iPhone) neue Termine klaglos an, aber die Synchronisation zwischen den Geräten funktionierte scheinbar überhaupt nicht. Alle anderen auf dem gleichen Account laufenden Kalender synchronisierten sich jedoch klaglos.

Der Übeltäter war wohl ein nicht ganz korrekt durchgelaufenes Update auf die neues Baikal Version. In der zum besagten Kalender gehörenden Zeile in der SQLite Tabelle Calendars war kein Wert für „synctoken“ eingetragen.

Eigentlich ist der Token für die Synchronisation eine einfache Zahl (Integer). Bei einer Änderung der Daten im Kalender wird der synctoken um eins erhöht. Jeder Client braucht dann nur seinen lokalen Token mit dem des Servers zu vergleichen und sieht sofort, ob es eine Änderung gegeben hat (ohne dafür jedes Mal alle Einträge des Kalenders vergleichen zu müssen). Wenn es also keinen eingetragenen Synctoken gibt, kann es auch mit der Synchronisation nicht klappen. Daher musste für die Fehlerbehebung einfach nur eine „1“ als Wert für synctoken eingetragen werden.

  1. Auf dem Baikal Server „sqlite3“ als Admin starten:
    sudo sqlite3
  2. Die Datenbank von Baikal laden (ggf. den Pfad anpassen!) (Befehl mit Enter absenden):
    .open /usr/share/nginx/www/baikal/Specific/db/db.sqlite
  3. Datenbankinhalt der Tabelle „calendars“ ausgeben lassen (Befehl mit Enter absenden):
    SELECT * FROM calendars;
  4. Der Anfang der Ausgabe für jeden Kalender sieht so ähnlich aus:
    ID|principals/BENUTZERNAME|KALENDERNAME|KALENDERID|SYNCTOKEN|KALENDERBESCHREIBUNG|2|#FARBCODE|BEGIN:VCALENDAR

    Wenn an der Stelle SYNCTOKEN keine Zahl steht, sondern einfach zwei Striche (Pipe-Symbole) mit oder ohne Leerzeichen nacheinander kommen, dann ist der synctoken für diesen Kalender nicht gesetzt. Die ID (ganz vorne in der Zeile) für diesen Kalender merken.

  5. Synctoken manuell setzen (Befehl mit Ender absenden):
    UPDATE calendars SET synctoken = 1 WHERE id = ID;

    Bei diesem Befehl bitte das groß geschriebene ID am Ende durch die in Schritt 4 gemerkte Zahl (ID) ersetzen.

  6. sqlite3 beenden (Befehl mit Ender absenden):
    .exit

Jetzt sollte auch dieser Kalender korrekt zwischen allen Geräten synchronisiert werden.

Apple Pages: Shortcut zum Einfügen von Fußnoten

Word kennt unter macOS standardmäßig die Tastenkombination alt + command + f (bzw. option + command + f) zum Einfügen einer Fußnote. Wer den gleichen Komfort unter Apples Pages erwartet, wird zunächst enttäuscht. Pages kennt keinen Shortcut für Fußnoten. Allerdings lässt sich dieser Umstand sehr leicht über die Kurzbefehle der Tastatur beheben.

  1. Pages Fußnote ShortcutSystemeinstellungen aufrufen und „Tastatur“ auswählen.
  2. Den Tab „Kurzbefehle“ öffnen.
  3. Im linken Teilfenster den Punkt „App-Tastaturkurzbefehle“ auswählen.
  4. Auf den Button „+“ drücken.
  5. Im sich öffnenden Fenster (s. Bild auf der rechten Seite)
    1. im Feld Programm „Pages“ bzw. „Pages.app“ auswählen,
    2. im Feld Menü „Fußnote“ (ohne Anführungszeichen) eintippen,
    3. im Feld Tastaturkurzbefehl die gewünschte Tastaturkombination drücken,
    4. auf den Button Hinzufügen klicken.

Pages Fußnote ShortcutDie neu hinzugefügte Tastenkombination sollte sofort im Fenster der Kurzbefehle auftauchen (s. Bild auf der linken Seite). Ab jetzt kann die gewählte Tastenkombination unter Pages zum Einfügen von Fußnoten genutzt werden.