GUI Ikea Tradfri@GNU/Linux

Dank dem Constrained Application Protocol (CoAP) zur Maschine-zu-Maschine-Kommunikation können etwa die Tradfri-Leuchten am Ikea Gateway auch unter GNU/Linux gesteuert werden.

Unter Fedora müssen wir dafür nur libcoap installieren:

sudo dnf install libtool autoconf automake make gcc gcc-c++ kernel-devel
git clone --recursive https://github.com/obgm/libcoap.git
cd libcoap
git checkout dtls
git submodule update --init --recursive
./autogen.sh
./configure --disable-documentation --disable-shared
make
sudo make install

Jetzt noch die IP-Adresse des Ikea Gateways (im Folgenden: GATEIP) und den auf dessen Rückseite stehenden Sicherheitsschlüssel (im Folgenden: SCHLÜSSEL) zusammensuchen.

Dann ins Verzeichnis „/usr/local/bin“ wechseln und einen neuen Benutzer (im Folgenden: BENUTZERNAME) am Gateway anmelden:

./coap-client -m post -u "Client_identity" -k "SCHLÜSSEL" -e '{"9090":"BENUTZERNAME"}' "coaps://GATEIP:5684/15011/9063"

Der Gateway liefert jetzt das Passwort (im Folgenden: PASSWORT) für den BENUTZERNAME in folgender Form zurück (die Gültigkeit des Passworts wird mit jedem gesendeten Befehl wieder auf 6 Wochen gesetzt):

{
  "9091": "PASSWORT",
  "9029": "FIRMWARE_VERSION_GATEWAY"
}

Ab jetzt können mit BENUTZERNAME und PASSWORT CoAP-Befehle zur Lampensteuerung an den Gateway geschickt werden. So gibt etwa der folgende Befehl alle am Gateway angemeldeten Geräte (Lampen, Dimmer etc.) zurück:

./coap-client -m get -u "BENUTZERNAME" -k "PASSWORT" "coaps://GATEIP:5684/15001"

Die Antwort sieht dann wie folgt aus:

v:1 t:CON c:GET i:aa8a {} [ ]
decrypt_verify(): found 24 bytes cleartext
decrypt_verify(): found 54 bytes cleartext
[65553,65555,65543,65552,65538,65554,65551]

In den eckigen Klammern sind die IDs (im Folgenden DEVICEID) angemeldeten Geräte. Über den folgenden Befehl können die Details zu einem Gerät abgefragt werden:

./coap-client -m get -u "BENUTZERNAME" -k "PASSWORT" "coaps://GATEIP:5684/15001/DEVICEID"

Die Antwort gibt den Typ des Geräts (im Folgenden TYP) (etwa TRADFRI bulb E27 W opal 1000lm) und den über die App zugewiesenen Namen (im Folgenden NAME) zurück, so dass die Zuordnung der IDs möglich ist. Die Antwort sieht etwa so aus:

v:1 t:CON c:GET i:cf08 {} [ ]
decrypt_verify(): found 24 bytes cleartext
decrypt_verify(): found 238 bytes cleartext
{"9001":"NAME","9002":1567074262,"9020":1572159049,"9054":0,"9003":DEVICEID,"5750":2,"9019":1,"3":{"0":"IKEA of Sweden","1":"TYP","2":"","3":"1.2.214","6":1},"3311":[{"5850":1,"5851":177,"9003":0}]}

Diese Lampe könnte jetzt mit dem folgenden Befehl auf 100% Helligkeit (Wert im Befehl zwischen 0 und 254) gestellt werden:

./coap-client -m put -u "BENUTZERNAME" -k "PASSWORT" -e '{ "3311": [{ "5851": 254 }] }' "coaps://GATEIP:5684/15001/DEVICEID"

Damit nicht immer die kryptische Syntax über die bash bedient werden muss, kann ein kleines GUI-Script (smarthome.sh) helfen (wobei zusätzlich zu GATEIP, PASSWORT und BENUTZERNAME noch DEVICEID1/2/3/4 durch die korrekten Device-IDs und RAUM1/2/3/4 durch beliebige Raumnamen ersetzt werden müssen):

Update (26.12.2020): Script auf Version 1.4 aktualisiert

#!/bin/sh
# Version 1.4
# Zugangsdaten des Gateways
IP="coaps://GATEIP:5684/15001/"
KEY="PASSWORT"
USER="BENUTZERNAME"
DEVICE="1"
DEVCOUNT=0;
declare -A ALLBULBS

# Alle Glühbirnen suchen
ALLDEV=`/usr/local/bin/coap-client -m get -u $USER -k $KEY $IP`
patDev='[0-9]{5}'
ALLDEVARRAY=(${ALLDEV//,/ })
for TESTDEV in "${ALLDEVARRAY[@]}"
do
	[[ $TESTDEV =~ $patDev ]]
	ACTDEV=${BASH_REMATCH[0]}
	if [ "$ACTDEV" != "" ] 
	then
		DEVDATA=`/usr/local/bin/coap-client -m get -u $USER -k $KEY $IP$ACTDEV`
		patBulb='\"3311\"\:'
		[[ $DEVDATA =~ $patBulb ]]
		if [ "${BASH_REMATCH[0]}" != "" ]
		then
			ALLBULBS[$DEVCOUNT,0]="$ACTDEV"
			patName='9001\"\:\"([^\"]*)'
			[[ $DEVDATA =~ $patName ]]
			ALLBULBS[$DEVCOUNT,1]="${BASH_REMATCH[1]}"
			patStatus='5850\"\:([0-9]),\"5851\"\:([0-9]*)'
			[[ $DEVDATA =~ $patStatus ]]
			ALLBULBS[$DEVCOUNT,2]="${BASH_REMATCH[1]}"
			ALLBULBS[$DEVCOUNT,3]="${BASH_REMATCH[2]}"
			DEVCOUNT=$((DEVCOUNT+1))
		fi

	fi
done

while [ "$DEVICE" != "" ]
do
DEVNUMBER=0;
DEVICESTRING="";
while [ "$DEVNUMBER" -lt "$DEVCOUNT" ]
do
	DEVICESTRING="$DEVICESTRING False $DEVNUMBER ${ALLBULBS[$DEVNUMBER,0]} ${ALLBULBS[$DEVNUMBER,1]} ${ALLBULBS[$DEVNUMBER,2]} ${ALLBULBS[$DEVNUMBER,3]}"
	DEVNUMBER=$((DEVNUMBER+1))
done

# Auswahl der zu steuernden Lampe
DEVICE=`zenity --title "Lampenauswahl" --text="Bitte Lampe wählen:" --width 600 --height 400 --list --column Auswahl --column Nr. --column Lampen-ID --column Standort --column Status --column Helligkeit $DEVICESTRING --radiolist`

# Überprüfen, ob eine Lampe ausgewählt und bestätigt oder die Auswahl abgebrochen wurde
if [ "$DEVICE" != "" ]
then

	# Aktuelle Helligkeit auslesen und Helligkeitsregler setzen
 	HELLVALUE=$((${ALLBULBS[$DEVICE,3]} * 100 / 254))

	# Auswahl der zu setzenden Helligkeit
	HELLIGKEIT=`zenity --scale --title="Helligkeitseinstellung" --text="Helligkeit der Lampe." --value=$HELLVALUE`

	# Überprüfen, ob eine Helligkeit ausgewählt und bestätigt oder die Auswahl abgebrochen wurde
	if [ "$HELLIGKEIT" != "" ]
	then
		HELLIGKEIT=$(($HELLIGKEIT * 254 / 100))

		/usr/local/bin/coap-client -m put -u $USER -k $KEY -e '{ "3311": [{ "5851": '$HELLIGKEIT' }] }'  $IP${ALLBULBS[$DEVICE,0]}
		ALLBULBS[$DEVICE,3]=$HELLIGKEIT
		if [ "$HELLIGKEIT" -eq "0" ]
		then
			ALLBULBS[$DEVICE,2]=0
		elif [ "$HELLIGKEIT" -gt "0" ]
		then
			ALLBULBS[$DEVICE,2]=1
		fi
		
	fi

fi
done

Nicht vergessen, das Script ausführbar zu machen:

chmod +x smarthome.sh

Jetzt lässt es sich starten:

./smarthome.sh

Weiterführende hilfreiche Links:

Fedora 30@Lenovo ThinkPad T490s

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie gut sich das neue Lenovo ThinkPad T490s unter GNU/Linux am Beispiel von Fedora 30 schlägt.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich dabei auf:

  • Lenovo ThinkPad T490s (i5-8265U, Low-Power-Full-HD), mit BIOS Version 1.7
  • Fedora 30 64bit
  • Kernel 5.1.7

Das Starten der Live Version von Fedora 30 funktioniert mit UEFI problemlos (nicht mit aktiviertem SecureBoot getestet). Die Out-of-the-Box Funktionsfähigkeit des ThinkPad T490s sieht unter Fedora 30 mit akutalisiertem Kernel gut aus, wie in der folgenden Tabelle zu sehen.

FunktionStand der Dinge
TouchpadTapToClick und TwoFingerScroll funktionieren.
PinchToZoom funktioniert (Dokumentenbetrachter)
Hardware Links-/Rechtklick funktionieren.
Separates Abschalten des Touchpad funktioniert (Abschalten im BIOS hat keine Auswirkung)
Handballenerkennung (palm rejection) funktioniert.
TastaturFunktioniert problemlos.
TrackPointFunktioniert problemlos.
TrackPoint TastenFunktioniert problemlos (inkl. scrollen über mittlere Taste).
USB-C AnschlussAufladen ohne Probleme (neben dem Originalnetzteil getestet mit Lenovo 45 Watt).
USB-C auf HDMI: problemlos (4k 60Hz).
Aufladen über USB-C Powerbank: funktioniert (getestet mit: Aukey).

USB-C auf VGA: nicht getestet.
USB-C auf USB-A: nicht getestet.

USB-C Festplatte: funktioniert.
USB-C Monitor/Dock: Aufladen, USB-Ports und Video problemlos (4k 60Hz an LG Monitor getestet).
USB-C Anschluss   (mit Thunderbolt 3) Aufladen ohne Probleme (neben dem Originalnetzteil getestet mit Lenovo 45 Watt).
USB-C auf HDMI: problemlos (4k 60Hz).
Aufladen über USB-C Powerbank: funktioniert (getestet mit: Aukey).

USB-C auf VGA: nicht getestet.
USB-C auf USB-A: nicht getestet.

Thunderbolt über USB-C: USB (Maus, Tastatur) und Video problemlos (4k 100Hz an Samsung C34J791 getestet).
USB-C Monitor/Dock: Aufladen, Video und USB-Ports funktionieren problemlos (an LG 27UD88  getestet).
KameraFunktioniert problemlos.
Fingerprint ReaderNicht getestet, soll nicht funktionieren.
SmartCard ReaderNicht getestet, soll funktionieren.
AudioSoundausgabe funktioniert problemlos.
Mikrofon funktioniert problemlos.
WLanFunktioniert problemlos.
BluetoothFunktioniert problemlos.
WWAN/ LTEnicht vorhanden (aber nachrüstbar, Antennen vorhanden).
USB-A AnschlussFunktioniert problemlos.
HDMI AnschlussFunktioniert problemlos.
RJ45-NetzwerkanschlussNicht getestet, nur über propritären Adapter.
KopfhöreranschlussFunktioniert problemlos.
MicroSD-KartenleserFunktioniert problemlos (Karte verschwindet durch Tray vollständig im Gehäuse).
Sleep/Wakeup   (beim Zuklappen) Funktioniert erst nach „Eingriff„.
StandbyFunktioniert erst nach „Eingriff„.
ShortcutsStand der Dinge
Bildschirmhelligkeit (F5+F6)Funktionieren problemlos.
Keyboard Backlight (Space)Funktioniert problemlos.
Lautstärke (F1+F2+F3)Funktionieren problemlos (lautlos inkl. Licht).
Mikrofon (F4)Funktioniert problemlos (stumm inkl. Licht).
Externer Bildschirm (F7)Funktioniert problemlos.
FnLock (F1)Funktioniert problemlos (inkl. Licht).
Flugmodus (F8)Funktioniert problemlos.
Einstellungen (F9)Funktioniert problemlos.
Bluetooth (F10)Funktioniert problemlos.
Keyboard (F11)Funktioniert nicht (xev zeigt kein Keyevent).
Lesezeichen (F12)Funktioniert problemlos.

Stromverbrauch (tlp installiert):

  • Im Standby verliert das ThinkPad T490s innerhalb von 24 Stunden etwa 15% Akkukapazität. Die Standbyzeit beträgt damit hochgerechnet etwas 6,7 Tage.
  • Bei leichter Arbeit (LibreOffice Writer, Firefox WordPress, Evolution) komme ich auf einen Verbrauch von um die 5 Watt (bei einer Bildschirmhelligkeit von Stufe 4 = 20%). Die Laufzeit liegt damit bei etwa 11 Stunden.

Fedora 30@ThinkPad T490s: Suspend Error

Nach der Installation von Fedora 30 und TLP auf dem Lenovo ThinkPad T490s funktioniert der Wechsel in den Standby (Suspend to RAM; STR) beim Schließen des Notebookdeckels oder Nutzung des Suspend-Buttons nicht. Stattdessen gibt es nur eine Fehlermeldung im Journal:

pci_pm_suspend(): hcd_pci_suspend+0x0/0x30 returns -16
dpm_run_callback(): pci_pm_suspend+0x0/0x170 returns -16
PM: Device 0000:00:14.0 failed to suspend async: error -16
PM: Some devices failed to suspend, or early wake event detected

Um diesen Fehler im xhci Controller zu beheben, muss nur eine Datei, etwa mit dem Namen „xhci.sh“, im Verzeichnis „/usr/lib/systemd/system-sleep/“ mit dem folgenden Inhalt angelegt werden:

#!/bin/sh

if [ "${1}" == "pre" ]; then
  # Do the thing you want before suspend here, e.g.:
  echo "Disable broken xhci module before suspending at $(date)..." > /tmp/systemd_suspend_test
  grep XHC.*enable /proc/acpi/wakeup && echo XHC > /proc/acpi/wakeup
elif [ "${1}" == "post" ]; then
  # Do the thing you want after resume here, e.g.:
  echo "Enable broken xhci module at wakeup from $(date)" >> /tmp/systemd_suspend_test
  grep XHC.*disable /proc/acpi/wakeup && echo XHC > /proc/acpi/wakeup
fi

Anschließend die Datei noch ausführbar machen:

sudo chmod +x /usr/lib/systemd/system-sleep/xhci.sh

Im Anschluss sollte sich das ThinkPad T490s normal in den Standby versetzen lassen. Der Batterieverbrauch liegt dann etwa bei 15% innerhalb von 24 Stunden, was zu einer Standbyzeit von etwa 6,7 Tagen führt.

Quellen: