Tweaks: Ubuntu 13.10@Surface Pro 2

Hier vier kleine Tweaks für die Arbeit mit Display bzw. Stylus unter Ubuntu 13.10 auf dem Surface Pro 2:

  1. Button an der Seite des Stylus für Rechtsklicks nutzen:
    Dafür muss einfach die Buttonbelegung des Stylus über xinput geändert werden (Button 2 und 3 tauschen).
    xinput set-button-map ID 1 3 2 4 5

    ID muss dabei mit Device-ID des Stylus ersetzt werden (bei mir: 9). Die richtige ID bekommt man einfach über den folgenden Befehl:

    xinput --list

    damit werden alle Input-Devices angezeigt. Der Stylus ist im Normalfall der erste Eintrag mit dem Namen „MICROSOFT SAM“. Sollte es den Eintrag zweimal geben, ist wahrscheinlich ein Touch- oder Type Cover angeschlossen, dessen Touchpad ebenfalls diesen Namen trägt. Im Unterschied zu Windows funktioniert der Seitenbutton als eigenständiger Button (also nicht als „Umschalter“ für eine Rechtsklick über die Stylus-Spitze).

  2. Mapping des Touch- und/oder Stylus-Imput bei Mehrmonitorbetrieb:
    Eine Möglichkeit das im Mehrmonitorbetrieb die Eingabe für Touch und Stylus nicht über alle Monitore erstreckt werden, sondern sich nur auf das Display des Surface beziehen, besteht darin, die Eingabedaten zu transformieren. Dies geschieht beispielsweise mit folgendem Befehl (unter der Voraussetzung, dass sich der zweite Monitor bei gleicher Full HD-Auflösung links vom Surface-Bildschirm befindet:

    xinput set-prop ID 136 0.5 0 0 0 1 0 0 0 1

    Weitere Informationen liefert dieser Link

  3. Eine Alternative für die Mapping-Einstellungen könnte der folgenden Befehl sein (kann ich leider gerade nicht testen):
    xinput --map-to-output ID eDP1

    eDP1 ist hier schon der korrekte Device-Name des Surface-Displays. Für ID muss entsprechend die Device-ID des Stylus oder des Touch-Interfaces angegeben werden.

  4. Displayinhalt skalieren:
    Die Möglichkeiten, Ubuntu an die hohe Auflösung des kleinen Displays des Surface Pro 2 anzupassen, sind relativ begrenzt. Eine schnell umzusetzenden Notlösung, alternativ zum Heruntersetzen der Displayauflösung, besteht in der Skalierung über X:
    xrandr --output eDP1 --scale 0.7x0.7

    Eine dauerhafte Lösung kann das aber aufgrund des damit einhergehenden Schärfeverlusts nicht sein.

Ubuntu 13.10@Surface Pro 2 – Displayhelligkeit

Displayhelligkeit

  1. Egal welche Einstellung im laufenden Betrieb für die Displayhelligkeit gesetzt werden, beim Neustart erstrahlt das Display des Surface Pro 2 immer wieder mit der vollen Helligkeit. Um dieses Verhalten zu ändern, muss ein kleiner Eintrag in „/etc/rc.local“ gemacht werden. Einfach folgende Zeile vor „exit 0“ eintragen:

    echo XX > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness

    XX steht dabei für die Helligkeit in Prozent.
    Für weitere Skripte hilfreich: Die Einstellung für die Displayhelligkeit kann im laufenden Betrieb mittels des folgenden Kommandos geändert werden:

    echo XX | sudo tee /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness
  2. Jetzt kümmern wir uns darum, die Displayhelligkeit einfach über eine Tastenkombination auf dem TypeCover 2 ändern zu können. Dafür bietet sich bspw. die Tastenkombination Strg+Fn+F1 bzw. Strg+Fn+F2 an. Zunächst benötigen wir aber eine Skript, dass die Helligkeit bei Tastendruck um einige Prozentpunkte absenkt oder erhöht. Dafür erstellen wir die folgende Datei (~/.local/share/screenbrightness) und machen sie ausführbar (chmod +x ~/.local/share/screenbrightness):
    #!/bin/bash
    BRIGHT=$(cat /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness)
    if [[ "$1" == "up" ]] && [ "$BRIGHT" -le "90" ]; then
    	BRIGHT=$(($BRIGHT + 10))
    	echo $BRIGHT > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness	
    elif [[ "$1" == "down" ]] && [ "$BRIGHT" -ge "10" ]; then
    	BRIGHT=$(($BRIGHT - 10))
    	echo $BRIGHT > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness
    fi
    

    Die Datei „/sys/class/backlight/acpi_video0/brightness“ ist nur für root änderbar, daher müsste jedes Mal das root-Passwort eingegeben werden. Da die Datei aber außer der Helligkeit keine andere Funktion hat, können in diesem Fall wohl gefahrlos die Schreibrechte verändert werden:

    sudo chmod +666 /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness

    Jetzt erstellen wir noch unter „Systemeinstellungen->Tastatur->Tastenkürzel“ zwei „Eigene Tastenkürzel“. Eines mit dem Namen „BrightnessUp“, dem Befehl „/home/USERNAME/.local/share/screenbrightness up“ und dem Tastenkürzel „Strg(+Fn)+F2“. Das andere entsprechend „BrightnessDown“, dem Befehl „/home/USERNAME/.local/share/screenbrightness down“ und dem Tastenkürzel „Strg(+Fn)+F1“.
    Nach einmaligem Ab- und wieder Anmelden sollten die Tastenkürzel funktionieren.

    ALTERNATIV:
    Wenn Ubuntu immer mal wieder die Dateiberechtigungen für „/sys/class/backlight/acpi_video0/brightness“ zurücksetzt, kann alternativ wie folgt vorgegangen werden: Die Bashdatei komplett root übergeben:

    sudo chown root:root /home/USERNAME/.local/share/screenbrightness
    sudo chmod 700 /home/USERNAME/.local/share/screenbrightness

    Jetzt, um die Passwortabfrage zu umgehen, das Skript in die sudoers Datei eintragen:

    sudo visudo

    Dort unterhalb von „%sudo ALL=(ALL:ALL) ALL“ folgendes eintragen und die Datei speichern:

    USERNAME  ALL=(ALL) NOPASSWD: /home/USERNAME/.local/share/screenbrightness

    Zu guter Letzt müssen nur noch die Befehle der beiden Keyboardshortcuts entsprechend angepasst werden: „sudo /home/USERNAME/.local/share/screenbrightness up“ bzw. „down“.

  3. Wenn Ubuntu den Bildschirm sperrt, wird ist das Display zwar „blank“ und zeigt den Lockscreen nicht an, aber die Hintergrundbeleuchtung geht nicht aus. Bisher habe ich nur den folgenden Workaround gefunden: Unter „Systemeinstellungen->Helligkeit und Sperren“ den Haken bei „Bildschirm abdunkeln, um Energie zu sparen“ entfernen, „Bildschirm abschalten, wenn inaktiv für:“ auf „Nie“ setzen und Sperren auf „AUS“ setzen. Ab sofort muss der Bildschirm also immer händisch über „Strg+Alt+L“ gesperrt werden! Für das Abdunkeln bzw. Ausschalten erstellen wir nun die Datei „screendpms“ („gedit ~/.local/share/screendpms“):
    #!/bin/bash
    xset dpms 300 600 900
    

    Die drei Werte sind dabei die Sekundenangabe für Standby, Suspend und Off des Displays (s. Link).
    Die Datei muss noch ausführbar gemacht werden „chmod +x ~/.local/share/screendpms“ und zu den Startprogrammen hinzugefügt werden: „Programme->Startprogramme“, neues Startprogramm mit Befehlt „/home/USERNAME/.local/share/screendpms“.

Logitech k810 Keyboard@Ubuntu 13.10

Logitech k810Es ist etwas umständlich, das Bluetooth Keyboard k810 von Logitech unter Ubuntu 13.10 zum Laufen zu bekommen, denn die Einrichtung über das GUI funktioniert nicht (nach Eingabe des Pairing-Keys kommt immer nur die Fehlermeldung, dass dieses nicht geklappt hat).
Um die Tastatur dennoch dazu zur Zusammenarbeit mit Ubuntu zu bewegen, müssen zunächst zwei Terminal-Fenster geöffnet werden (Strg+Alt+T; dann Umschalt+Strg+N). Anschließend einfach nach den folgenden Schritten vorgehen:

  1. Über eines der beiden Terminals „bluez-hcidump“ nachinstallieren:
    sudo apt-get install bluez-hcidump
  2. In Terminal 1 hcidump starten. Ab sofort werden in diesem Terminal alle Bluetooth-Aktivitäten angezeigt:
    sudo hcidump -at
  3. Den Pairing-Modus des k810-Keyboards starten: Bluetooth-Taste auf der Rückseite gedrückt halten und dann über F1, F2 oder F3 den „Kanal“ aussuchen.
  4. In Terminal 2 die MAC-Adresse des Keyboards suchen. Sie hat die Form „XX:XX:XX:XX:XX:XX“:
    hcitool scan
  5. In Terminal 2 das Pairing unter Zuhilfenahme der eben ermittelten MAC-Adresse starten:
    sudo bluez-simple-agent hci0 XX:XX:XX:XX:XX:XX
  6. Jetzt sollten im Terminal 1 einige Bluetooth-Aktivitäten durchlaufen. Unter der Ausgabe sollte auch ein Key („passkey: XXXXXX) angezeigt werden – eine 6stellig Zahlenkombination.
  7. Diese Zahlenkombination auf dem Logitech k810 Keyboard eingeben (was jeweils eine Ausgabe in Terminal 1 erzeugen sollte) und am Ende mit Enter bestätigen.
  8. In Terminal 2 sollte mit „New device (/org/bluez/1377/hci0/dev_XX_XX_XX_XX_XX_XX)“ angezeigt werden, dass die Tastatur erfolgreich erkannt und hinzugefügt wurde.
  9. Nun sollte die Tastatur auch im GUI (ein Klick auf das Bluetooth-Icon im Benachrichtigungpanel) als „Logitech K810“ auftauchen und sich mittels eines Klicks im Untermenü auf „Verbindung“ problemlos verbinden lassen (im Panel wird dann sogar die geschätzte Akku-Restkapazität angezeigt)
  10. Damit die Verbindung nicht bei jedem Neustart erneut manuell angestoßen werden muss, sollte die Tastatur zu den Geräten hinzugefügt werden, denen „vertraut“ wird:
    sudo bluez-test-device trusted XX:XX:XX:XX:XX:XX yes

Bislang gibt es mit dieser Lösung eine unschöne Einschränkung:

  • Die gesamte obige Prozedur muss jedes Mal wiederholt werden, wenn einer der anderen verfügbaren Tastatur-Kanäle für andere Geräte konfiguriert wurde.

Links:

kzacom.ch
linux-hardware-guide.de