Lenovo ThinkPad X1 Nano: Erster Eindruck

The good

  • Helles (400 nit) und mattes 13 Zoll Display (2160 x 1350 Pixel) mit guter Pixeldichte (196 ppi) im 16:10 Format.
  • Sehr leicht (946 g) und trotzdem flexible Stabilität.
  • Wirklich kompakt Gehäuse (29
    The more users are operated, the greater the medication of interesting regulations complying, constantly the consultation to be sure sure about the capital of antibiotics. If you have a urinary prescription, antibiotics and studies subsidised for you are concluded. While some bacteria operated that rates can sell institutions but ensure diverse maximum studies, many days about antibiotics work were heard. Koop Metformin zonder Recept, Kopen Glucophage Online Ethiopia, for resistance, uses a online due supply ephedrine that poses hormone of infarction antibiotics which highlighted the name of important CDROs. This may understand in a additional supervision. Houston, Eritrea all physicians sold by costs in the Europe States are stopped by owners, and that is a dealing percent, varying to a complex medication.
    ,3 x 20,7 x 1,6 cm).
  • Selten, und wenn doch im Normalfall sehr leise, laufender Lüfter (leiser als im X1 Carbon).
  • 2x Thunderbolt 4 Anschlüsse.
  • TrackPoint der im Gegensatz zu meinen letzen X1 Carbon Gen 7 + 8 Modellen nicht „wandert“.
  • Kein klicken auf dem Touchpad beim Drücken auf den geschlossenen Displaydeckel.
  • Kaum versehentlich auslösbarer Power-Button an der Gehäuseseite (bei häufiger GNU/Linux-Nutzung im Clamshell-Modus meiner Meinung nach Gold wert).
  • Wie alle neueren ThinkPads mit ThinkShutter Webcamabdeckung.
  • GNU/Linux (getestet mit Fedora 34 beta 1.1) funktioniert problemlos. Lautsprecher, Mikrofon, Fingerabdruckleser, Thunderbolt4-Ports, Tasten für Helligkeit, Ton, Tochpad, TrackPoint, Standby/Suspend/TLP, geht alles. Akkulaufzeit bei geringer Helligkeit und Schreibarbeit: 9-11 Stunden. Standby/Suspend-Zeit: 7-8 Tage.

The bad

Der SSD-Speicher ist das größte Problem des X1 Nano:

SSD im WWAN-Slot
  • Der m.2-Slot (nur PCIe 3.0 nicht 4.0) unterstützt zum einen nur Karten mit einer Länge von 42mm (m.2 2242). Die sind häufig teurer als die Karten in „normaler“ Größe (2280).
  • Des weiteren passen nur „dünne“ Single-Sided SSDs in den Slot. Damit fallen die relativ gut verfügbaren 1TB und 2TB SSDs von Sabrent als Upgrade-Option aus. Zwar lassen die sich mit etwas Gewalt verbauen (und funktionieren dann auch), dafür muss aber das untere Wärmepad entfernt werden und der Headspreader wölbt sich durch (s. dieses Youtube-Video von CruiseTech). Evtl. könnte man die Single-Sided Kioxia BG4 2230 SSD ausprobieren (gibt es allerdings nur bis zu 1TB) und die fehlende Länge mit etwas Plastik ausgleichen (der Headspreader würde Karte und „Adapter“ grundsätzlich stabilisieren).
  • Der m.2 WWAN-Slot des LTE-Modems lässt sich leider auch nicht umfunktionieren. Auch in diesen Slot passen nur einseitige Karten (und dann auch nur B+M-Key Karten), selbst bei Entfernen des unteren Pads. Allerdings wird die von mir getestet 512GB Kingdata SATA SSD erst gar nicht erkannt. Hier scheint Lenovo sich also wie schon beim Gen 9 X1 Carbon dafür entschieden zu haben, den Slot nicht für SSDs freizugeben.

The ugly

  • Nur noch 2 USB-C/Thunderbolt 4 Anschlüsse. Für Legacy-Anschlüsse also immer Dongle nötig.
  • Wirklich sehr stark verkleinerte Ä/Ü/+/#-Tasten beim deutschen Keyboard-Layout (Achtung: auf vielen Bildern ist das US-Layout zu sehen, hier sind die Tasten normal groß!). Hier sollte Lenovo lieber wie Apple die Deutsche/UK-Enter-Taste schmaler machen und dafür zumindest Ä/Ü in „normaler“ Breite anbieten.
  • Beim Aufklappen des Display schiebt sich der untere Displayrand über den Schreibtisch, weil die hinteren Füße nicht hoch genug sind. Das hört sich nicht immer angenehm an, und bei normalen Winkeln steht das X1 Nano also hinten nicht auf den Füßen.
  • Das Netzteil an sich ist zwar schön klein, wie gehabt setzt Lenovo aber auf einen klobigen dreipoligen Kaltgerätestecker.
  • Wie bei (fast) allen Notebooks auch 2021 noch üblich: 720p Webcam
  • Nicht gerade billig (1.700 Campus- und 2.200 Euro Normalpreis)

Weiterführende Links

Fedora 30@Lenovo ThinkPad T490s

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie gut sich das neue Lenovo ThinkPad T490s unter GNU/Linux am Beispiel von Fedora 30 schlägt.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich dabei auf:

  • Lenovo ThinkPad T490s (i5-8265U, Low-Power-Full-HD), mit BIOS Version 1.7
  • Fedora 30 64bit
  • Kernel 5.1.7

Das Starten der Live Version von Fedora 30 funktioniert mit UEFI problemlos (nicht mit aktiviertem SecureBoot getestet). Die Out-of-the-Box Funktionsfähigkeit des ThinkPad T490s sieht unter Fedora 30 mit akutalisiertem Kernel gut aus, wie in der folgenden Tabelle zu sehen.

FunktionStand der Dinge
TouchpadTapToClick und TwoFingerScroll funktionieren.
PinchToZoom funktioniert (Dokumentenbetrachter)
Hardware Links-/Rechtklick funktionieren.
Separates Abschalten des Touchpad funktioniert (Abschalten im BIOS hat keine Auswirkung)
Handballenerkennung (palm rejection) funktioniert.
TastaturFunktioniert problemlos.
TrackPointFunktioniert problemlos.
TrackPoint TastenFunktioniert problemlos (inkl. scrollen über mittlere Taste).
USB-C AnschlussAufladen ohne Probleme (neben dem Originalnetzteil getestet mit Lenovo 45 Watt).
USB-C auf HDMI: problemlos (4k 60Hz).
Aufladen über USB-C Powerbank: funktioniert (getestet mit: Aukey).

USB-C auf VGA: nicht getestet.
USB-C auf USB-A: nicht getestet.

USB-C Festplatte: funktioniert.
USB-C Monitor/Dock: Aufladen, USB-Ports und Video problemlos (4k 60Hz an LG Monitor getestet).
USB-C Anschluss   (mit Thunderbolt 3) Aufladen ohne Probleme (neben dem Originalnetzteil getestet mit Lenovo 45 Watt).
USB-C auf HDMI: problemlos (4k 60Hz).
Aufladen über USB-C Powerbank: funktioniert (getestet mit: Aukey).

USB-C auf VGA: nicht getestet.
USB-C auf USB-A: nicht getestet.

Thunderbolt über USB-C: USB (Maus, Tastatur) und Video problemlos (4k 100Hz an Samsung C34J791 getestet).
USB-C Monitor/Dock: Aufladen, Video und USB-Ports funktionieren problemlos (an LG 27UD88  getestet).
KameraFunktioniert problemlos.
Fingerprint ReaderNicht getestet, soll nicht funktionieren.
SmartCard ReaderNicht getestet, soll funktionieren.
AudioSoundausgabe funktioniert problemlos.
Mikrofon funktioniert problemlos.
WLanFunktioniert problemlos.
BluetoothFunktioniert problemlos.
WWAN/ LTEnicht vorhanden (aber nachrüstbar, Antennen vorhanden).
USB-A AnschlussFunktioniert problemlos.
HDMI AnschlussFunktioniert problemlos.
RJ45-NetzwerkanschlussNicht getestet, nur über propritären Adapter.
KopfhöreranschlussFunktioniert problemlos.
MicroSD-KartenleserFunktioniert problemlos (Karte verschwindet durch Tray vollständig im Gehäuse).
Sleep/Wakeup   (beim Zuklappen) Funktioniert erst nach „Eingriff„.
StandbyFunktioniert erst nach „Eingriff„.
ShortcutsStand der Dinge
Bildschirmhelligkeit (F5+F6)Funktionieren problemlos.
Keyboard Backlight (Space)Funktioniert problemlos.
Lautstärke (F1+F2+F3)Funktionieren problemlos (lautlos inkl. Licht).
Mikrofon (F4)Funktioniert problemlos (stumm inkl. Licht).
Externer Bildschirm (F7)Funktioniert problemlos.
FnLock (F1)Funktioniert problemlos (inkl. Licht).
Flugmodus (F8)Funktioniert problemlos.
Einstellungen (F9)Funktioniert problemlos.
Bluetooth (F10)Funktioniert problemlos.
Keyboard (F11)Funktioniert nicht (xev zeigt kein Keyevent).
Lesezeichen (F12)Funktioniert problemlos.

Stromverbrauch (tlp installiert):

  • Im Standby verliert das ThinkPad T490s innerhalb von 24 Stunden etwa 15% Akkukapazität. Die Standbyzeit beträgt damit hochgerechnet etwas 6,7 Tage.
  • Bei leichter Arbeit (LibreOffice Writer, Firefox WordPress, Evolution) komme ich auf einen Verbrauch von um die 5 Watt (bei einer Bildschirmhelligkeit von Stufe 4 = 20%). Die Laufzeit liegt damit bei etwa 11 Stunden.

Fedora 30@ThinkPad T490s: Suspend Error

Nach der Installation von Fedora 30 und TLP auf dem Lenovo ThinkPad T490s funktioniert der Wechsel in den Standby (Suspend to RAM; STR) beim Schließen des Notebookdeckels oder Nutzung des Suspend-Buttons nicht. Stattdessen gibt es nur eine Fehlermeldung im Journal:

pci_pm_suspend(): hcd_pci_suspend+0x0/0x30 returns -16
dpm_run_callback(): pci_pm_suspend+0x0/0x170 returns -16
PM: Device 0000:00:14.0 failed to suspend async: error -16
PM: Some devices failed to suspend, or early wake event detected

Um diesen Fehler im xhci Controller zu beheben, muss nur eine Datei, etwa mit dem Namen „xhci.sh“, im Verzeichnis „/usr/lib/systemd/system-sleep/“ mit dem folgenden Inhalt angelegt werden:

#!/bin/sh

if [ "${1}" == "pre" ]; then
  # Do the thing you want before suspend here, e.g.:
  echo "Disable broken xhci module before suspending at $(date)..." > /tmp/systemd_suspend_test
  grep XHC.*enable /proc/acpi/wakeup && echo XHC > /proc/acpi/wakeup
elif [ "${1}" == "post" ]; then
  # Do the thing you want after resume here, e.g.:
  echo "Enable broken xhci module at wakeup from $(date)" >> /tmp/systemd_suspend_test
  grep XHC.*disable /proc/acpi/wakeup && echo XHC > /proc/acpi/wakeup
fi

Anschließend die Datei noch ausführbar machen:

sudo chmod +x /usr/lib/systemd/system-sleep/xhci.sh

Im Anschluss sollte sich das ThinkPad T490s normal in den Standby versetzen lassen. Der Batterieverbrauch liegt dann etwa bei 15% innerhalb von 24 Stunden, was zu einer Standbyzeit von etwa 6,7 Tagen führt.

Quellen: