Firefox 3.0.1@Acer Aspire One

Acer hat sich aus irgendeinem Grund dazu entschieden Firefox 2 mit seinem Linups Linux Lite System auszuliefern. Eine gute Gelegenheit schnell die gerade erschienene Version 3.0.1 parallel zu installieren.
Hier die Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Firefox 3.0.1 downloaden:
    Einfach mit dem installierten Firefox die Seite http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/ ansurfen, dann bietet euch die Webseite gleich die neue Version als tar.bz2 Archiv zum Download an. Herunterladen und vom Standardprogramm Xarchiver öffnen lassen. Dann von Firefox 2 verabschieden und schließen.
  2. Mit Xarchiver entpacken:
    WICHTIG!: Beim Dialog „Entpacken nach“ ein Häckchen bei „Dateien mit vollem Pfad entpacken“ setzten. Dann einfach nach „/tmp/“ entpacken.
  3. Verschieben:
    Terminal aufrufen (Alt+F2 „terminal“) und mit „su -“ in den root-Modus wechseln (Passwort wird abgefragt). Mit „mv /tmp/firefox/ /usr/local/firefox/“ den Ordner verschieben.
  4. Plugins einfügen:
    Mit „cp /usr/lib/firefox-2.0.0.14/plugins/* /usr/local/firefox/plugins/“ die noch fehlenden Plugin-Links einfach aus dem alten Verzeichnis kopieren.
  5. Firefox-Aufruf umleiten:
    Mit „rm /usr/bin/firefox“ die Verknüpfung zum alten Firefox löschen und mit „ln -s /usr/local/firefox/firefox /usr/bin/“ den Link auf Version 3.0.1 erstellen.

Ab sofort sollte auch die Desktop-Verknüpfung „Browser“ die neue Firefox Version 3.0.1 starten.

Zusatz: Firefox-Icon ändern
Um das blaue Internet-Icon durch das normale Firefox-Icon zu ersetzen gibt es zwei Wege:

  1. Das blaue Icon einfach ersetzen: Als root im Terminal „cp /usr/share/pixmaps/firefox.png /usr/share/pixmaps/acs_firefox.png“ ausführen, oder
  2. Pfad ändern: Als root im Terminal „mousepad /usr/share/applications/linpus-web.desktop“ öffnen und relativ am Ende die Zeile „Icon=acs_firefox.png“ auf „Icon=firefox.png“ abändern.

Skype@Acer Aspire One

Skype ist beim Acer Aspire One nicht vorinstalliert – obwohl es angekündigt war. Macht aber nichts, installieren wir es einfach selber (die Webcam wird von Skype automatisch erkannt und eingebunden).
Hier also einen Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation von Skype:
——
EDIT: Mittlerweile hat Acer unter http://www.acer.com/aspireone/support/files/connect.html eine einfache Lösung zum Instalieren von Skype bereitgestellt.
——

  1. Skype downloaden:
    Version 2.0 für Linux (rpm-Paket für Fedora Core 7) gibts ganz offiziell bei Skype zum Download. Einfach herunterladen und installieren (es wird automatisch von Firefox das richtige Programm zum Öffnen angegeben – man muss nach dem ersten Download aber nochmals im Download-Manager auf Öffnen klicken, weil noch das Root-Passwort abgefragt wird). Dabei müssen noch diverse Abhängigkeiten abgenickt werden und die Warnung wegen der unbekannten Paketquelle ignoriert werden.
  2. Verknüpfung erstellen:
    In der Konsole (aufrufen mit ALT+F2), dann „terminal“ eingeben und run drücken) „vi /home/user/.config/xfce4/desktop/group-app.xml“ ausführen bzw. wenn lieber ein normale Textverarbeitungsprogramm gewünscht ist „mousepad /home/user/.config/xfce4/desktop/group-app.xml“. Zeile suchen, die mit „KLEINERGLEICH!–app“ beginnt und skype enthält. Einfach das Ausrufezeichen und die beiden folgenden Minuszeichen löschen. Am Ende die beiden Minuszeichen entfernen. Die Nummern bei sequenze (die Anzeigen an welcher Stelle des Icon erscheint) müssen in jedem Abschnitt verschieden sein – also z.B. entweder Skype oder den RSS-Reader auf 7 ändern (oder den ganzen Abschnitt nach Wunsch neu anordnen – die Nummern 1-3 sind die, die direkt auf dem Desktop angezeigt werden)
    (Bei vi wechselt man mit “i” in den Editiermodus, der mit ESC wieder beendet wird. Dann kann man mit “:wq” speichern und vi beenden)
  3. Neustart:
    Die Verknüpfung sollte sich nach einem Neustart erscheinen und ab jetzt Skype starten. Damit hat man auch auf dem Acer Aspire One sein Skype wieder.

Zusatz: Autostart von Skype
Soll Skype automatisch beim Start des Acer Aspire One gestartet werden einfach folgendes machen:

  1. Terminal aufrufen und die bereits vorhanden Autostartdatei von Acer mit „cp /home/user/.config/autostart/acer-taskqueue.desktop /home/user/.config/autostart/skype.desktop“ kopieren.
  2. Mit „vi /home/user/.config/autostart/skype.desktop“ (bzw. „vi“ durch „mousepad“ ersetzen) die erstellte Datei bearbeiten und einfach „Exec=/usr/acer/bin/TaskQueueManager“ durch „Exec=skype“ ersetzen. Speichern und fertig.

ICQ@Acer Aspire One

Zum großen Erstaunen (und allgemeinen Ärgernis) kennt der Messaging Client AcerIM das ICQ-Protokoll nicht. Höchste Zeit also, das Ding durch pidgin zu ersetzten. Was leider etwas Handarbeit erfordert, da die im Repository vorhandene Version von pidgin mit dem (ebenfalls vorhandenen) veralteten libpurple-Paket nichts anfangen kann.
Hier also einen Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation von pidgin:
ACHTUNG! AME (Mail/Kalender/Kontakte) wird dabei auch entfernt. Was aber nicht so schlimm ist, wenn man sowieso lieber Thunderbird und Sunbird benutzt.
(Die zur Installation nötigen Paket findet ihr bei Koji)

  1. AcerIM und die veraltete libpurple muss weg:
    Im Termin (Alt+F2 „Terminal“) mit „su -“ zum Root wechseln (beim ersten Einrichten eingestelltes Passwort wird abgefragt). Zum deinstallieren einfach „yum remove libpurple“ ausführen (da AcerIM davon abhängt, fliegt es automatisch mit runter). (Wer nicht mit der Konsole arbeiten will kann mit „pirut“ das graphische Frontend zu yum aufrufen und dort das Paket „libpurple“ suchen und entfernen).
  2. Wenn libpurple in einer höheren Version als 2.4.2 installiert wird, werden die neuen Versionen von nss und nspr benötigt (evtl. nicht, wenn man eine aktuelle Version von Firefox oder Thunderbird installiert hat; bzw. evtl. alle Live-Updates gezogen hat): nspr-4.7.1-0.8.1.fc8.i386.rpm
    nss-3.12.1.1-1.fc8.i386.rpm
  3. Aktuelle Version von libpurple installieren:
    Einfach hier „libpurple-2.5.1-1.fc8.i386.rpm“ herunterladen und installieren (es wird automatisch von Firefox das richtige Programm zum Öffnen angegeben – man muss nach dem ersten Download aber nochmals im Download-Manager auf Öffnen klicken, weil noch das Root-Passwort abgefragt wird). Dabei müssen noch diverse Abhängigkeiten abgenickt werden und die Warnung wegen der unbekannten Paketquelle ignoriert werden.
  4. Aktuelle Version von pidgin installieren:
    Die passende Version „pidgin-2.5.1-1.fc8.i386.rpm“ hier herunterladen und entsprechend Punkt 2 installieren.
  5. Verknüpfung erstellen:
    Als root in der Konsole „vi /usr/share/applications/acerim.desktop“ ausführen bzw. wenn lieber ein normale Textverarbeitungsprogramm gewünscht ist „mousepad /usr/share/applications/acerim.desktop“. In den Zeilen „Comment“ „Comment[de]“ „GenericName“ „GenericName[de]“ „Name“ und „Name[de]“ kann bei Interesse ein neuer Name eingegeben werden. Wichtig ist nur die Zeile „Exec=UIM“ – diese einfach in „Exec=pidgin“ ändern und die Datei speichern (bei vi wechselt man mit „i“ in den Editiermodus, der mit ESC wieder beendet wird. Dann kann man mit „:wq“ speichern und vi beenden).
  6. Neustart:
    Die Verknüpfung sollte sich nach einem Neustart geändert haben und ab jetzt pidgin starten. Damit hat man auch auf dem Acer Aspire One sein ICQ wieder.

Zusatz: Autostart von pidgin
Soll pidgin automatisch beim Start des Acer Aspire One gestartet werden einfach folgendes machen:

  1. Terminal aufrufen und die bereits vorhanden Autostartdatei von Acer mit „cp /home/user/.config/autostart/acer-taskqueue.desktop /home/user/.config/autostart/pidgin.desktop“ kopieren.
  2. Mit „vi /home/user/.config/autostart/pidgin.desktop“ (bzw. „vi“ durch „mousepad“ ersetzen) die erstellte Datei bearbeiten und einfach „Exec=/usr/acer/bin/TaskQueueManager“ durch „Exec=pidgin“ ersetzen. Speichern und fertig.

EDIT: Links auf neue Version aktualisiert.