GUI Ikea Tradfri@GNU/Linux

Dank dem Constrained Application Protocol (CoAP) zur Maschine-zu-Maschine-Kommunikation können etwa die Tradfri-Leuchten am Ikea Gateway auch unter GNU/Linux gesteuert werden.

Unter Fedora müssen wir dafür nur libcoap installieren:

sudo dnf install libtool autoconf automake make gcc gcc-c++ kernel-devel
git clone --recursive https://github.com/obgm/libcoap.git
cd libcoap
git checkout dtls
git submodule update --init --recursive
./autogen.sh
./configure --disable-documentation --disable-shared
make
sudo make install

Jetzt noch die IP-Adresse des Ikea Gateways (im Folgenden: GATEIP) und den auf dessen Rückseite stehenden Sicherheitsschlüssel (im Folgenden: SCHLÜSSEL) zusammensuchen.

Dann ins Verzeichnis „/usr/local/bin“ wechseln und einen neuen Benutzer (im Folgenden: BENUTZERNAME) am Gateway anmelden:

./coap-client -m post -u "Client_identity" -k "SCHLÜSSEL" -e '{"9090":"BENUTZERNAME"}' "coaps://GATEIP:5684/15011/9063"

Der Gateway liefert jetzt das Passwort (im Folgenden: PASSWORT) für den BENUTZERNAME in folgender Form zurück (die Gültigkeit des Passworts wird mit jedem gesendeten Befehl wieder auf 6 Wochen gesetzt):

{
  "9091": "PASSWORT",
  "9029": "FIRMWARE_VERSION_GATEWAY"
}

Ab jetzt können mit BENUTZERNAME und PASSWORT CoAP-Befehle zur Lampensteuerung an den Gateway geschickt werden. So gibt etwa der folgende Befehl alle am Gateway angemeldeten Geräte (Lampen, Dimmer etc.) zurück:

./coap-client -m get -u "BENUTZERNAME" -k "PASSWORT" "coaps://GATEIP:5684/15001"

Die Antwort sieht dann wie folgt aus:

v:1 t:CON c:GET i:aa8a {} [ ]
decrypt_verify(): found 24 bytes cleartext
decrypt_verify(): found 54 bytes cleartext
[65553,65555,65543,65552,65538,65554,65551]

In den eckigen Klammern sind die IDs (im Folgenden DEVICEID) angemeldeten Geräte. Über den folgenden Befehl können die Details zu einem Gerät abgefragt werden:

./coap-client -m get -u "BENUTZERNAME" -k "PASSWORT" "coaps://GATEIP:5684/15001/DEVICEID"

Die Antwort gibt den Typ des Geräts (im Folgenden TYP) (etwa TRADFRI bulb E27 W opal 1000lm) und den über die App zugewiesenen Namen (im Folgenden NAME) zurück, so dass die Zuordnung der IDs möglich ist. Die Antwort sieht etwa so aus:

v:1 t:CON c:GET i:cf08 {} [ ]
decrypt_verify(): found 24 bytes cleartext
decrypt_verify(): found 238 bytes cleartext
{"9001":"NAME","9002":1567074262,"9020":1572159049,"9054":0,"9003":DEVICEID,"5750":2,"9019":1,"3":{"0":"IKEA of Sweden","1":"TYP","2":"","3":"1.2.214","6":1},"3311":[{"5850":1,"5851":177,"9003":0}]}

Diese Lampe könnte jetzt mit dem folgenden Befehl auf 100% Helligkeit (Wert im Befehl zwischen 0 und 254) gestellt werden:

./coap-client -m put -u "BENUTZERNAME" -k "PASSWORT" -e '{ "3311": [{ "5851": 254 }] }' "coaps://GATEIP:5684/15001/DEVICEID"

Damit nicht immer die kryptische Syntax über die bash bedient werden muss, kann ein kleines GUI-Script (smarthome.sh) helfen (wobei zusätzlich zu GATEIP, PASSWORT und BENUTZERNAME noch DEVICEID1/2/3/4 durch die korrekten Device-IDs und RAUM1/2/3/4 durch beliebige Raumnamen ersetzt werden müssen):

Update (26.12.2020): Script auf Version 1.4 aktualisiert

#!/bin/sh
# Version 1.4
# Zugangsdaten des Gateways
IP="coaps://GATEIP:5684/15001/"
KEY="PASSWORT"
USER="BENUTZERNAME"
DEVICE="1"
DEVCOUNT=0;
declare -A ALLBULBS

# Alle Glühbirnen suchen
ALLDEV=`/usr/local/bin/coap-client -m get -u $USER -k $KEY $IP`
patDev='[0-9]{5}'
ALLDEVARRAY=(${ALLDEV//,/ })
for TESTDEV in "${ALLDEVARRAY[@]}"
do
	[[ $TESTDEV =~ $patDev ]]
	ACTDEV=${BASH_REMATCH[0]}
	if [ "$ACTDEV" != "" ] 
	then
		DEVDATA=`/usr/local/bin/coap-client -m get -u $USER -k $KEY $IP$ACTDEV`
		patBulb='\"3311\"\:'
		[[ $DEVDATA =~ $patBulb ]]
		if [ "${BASH_REMATCH[0]}" != "" ]
		then
			ALLBULBS[$DEVCOUNT,0]="$ACTDEV"
			patName='9001\"\:\"([^\"]*)'
			[[ $DEVDATA =~ $patName ]]
			ALLBULBS[$DEVCOUNT,1]="${BASH_REMATCH[1]}"
			patStatus='5850\"\:([0-9]),\"5851\"\:([0-9]*)'
			[[ $DEVDATA =~ $patStatus ]]
			ALLBULBS[$DEVCOUNT,2]="${BASH_REMATCH[1]}"
			ALLBULBS[$DEVCOUNT,3]="${BASH_REMATCH[2]}"
			DEVCOUNT=$((DEVCOUNT+1))
		fi

	fi
done

while [ "$DEVICE" != "" ]
do
DEVNUMBER=0;
DEVICESTRING="";
while [ "$DEVNUMBER" -lt "$DEVCOUNT" ]
do
	DEVICESTRING="$DEVICESTRING False $DEVNUMBER ${ALLBULBS[$DEVNUMBER,0]} ${ALLBULBS[$DEVNUMBER,1]} ${ALLBULBS[$DEVNUMBER,2]} ${ALLBULBS[$DEVNUMBER,3]}"
	DEVNUMBER=$((DEVNUMBER+1))
done

# Auswahl der zu steuernden Lampe
DEVICE=`zenity --title "Lampenauswahl" --text="Bitte Lampe wählen:" --width 600 --height 400 --list --column Auswahl --column Nr. --column Lampen-ID --column Standort --column Status --column Helligkeit $DEVICESTRING --radiolist`

# Überprüfen, ob eine Lampe ausgewählt und bestätigt oder die Auswahl abgebrochen wurde
if [ "$DEVICE" != "" ]
then

	# Aktuelle Helligkeit auslesen und Helligkeitsregler setzen
 	HELLVALUE=$((${ALLBULBS[$DEVICE,3]} * 100 / 254))

	# Auswahl der zu setzenden Helligkeit
	HELLIGKEIT=`zenity --scale --title="Helligkeitseinstellung" --text="Helligkeit der Lampe." --value=$HELLVALUE`

	# Überprüfen, ob eine Helligkeit ausgewählt und bestätigt oder die Auswahl abgebrochen wurde
	if [ "$HELLIGKEIT" != "" ]
	then
		HELLIGKEIT=$(($HELLIGKEIT * 254 / 100))

		/usr/local/bin/coap-client -m put -u $USER -k $KEY -e '{ "3311": [{ "5851": '$HELLIGKEIT' }] }'  $IP${ALLBULBS[$DEVICE,0]}
		ALLBULBS[$DEVICE,3]=$HELLIGKEIT
		if [ "$HELLIGKEIT" -eq "0" ]
		then
			ALLBULBS[$DEVICE,2]=0
		elif [ "$HELLIGKEIT" -gt "0" ]
		then
			ALLBULBS[$DEVICE,2]=1
		fi
		
	fi

fi
done

Nicht vergessen, das Script ausführbar zu machen:

chmod +x smarthome.sh

Jetzt lässt es sich starten:

./smarthome.sh

Weiterführende hilfreiche Links:

2 Gedanken zu „GUI Ikea Tradfri@GNU/Linux“

  1. Danke für das Skript,
    habe es für meine Zwecke auf whiptail (statt zenity) umgebaut (drei Zeilen geändert).

    Jetzt habe ich meine CLI (backup) Fernbedienung, falls die App streikt auf dem RaspberryPi.

    Ich bin schon über zwei Python „Libraries“ verzweifelt, die beide mit viel Lärm (dependency hell und bloat) nichts anderes machen als dieses Shell-Skript, und dann erst recht gestürzt sind. Dafür aber komplexe Slider-Libraries installieren.

  2. Hallo, danke für den Artikel.
    Ich würde mich auch über das Skript mit whiptail freuen, das zenity nicht installiert ist.

    Vielen Dank.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert